![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht9. Oktober 2024 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Zu Beginn der zweiten Sitzungswoche der Weltbischofssynode im Vatikan hat der Inhalte-Koordinator die Teilnehmer ermutigt, konkrete Reformideen vorzubringen Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die im Vatikan tagende Weltsynode hat am Montag ihre zweite Arbeitswoche begonnen. Eines der anstehenden Themen ist nach den Worten von Kardinal Jean-Claude Hollerich (Archivfoto), der als vom Papst ernannter Generalrelator der Synode, die Beratungen koordiniert, die Überwindung der pyramidenförmig aufgebauten Machtstrukturen in der Kirche. In seinem kurzen Einführungsreferat Montagfrüh sagte der Luxemburger Erzbischof, es gehe um die Frage, "was zu tun ist, um die Beziehungen in der Kirche transparenter und harmonischer zu gestalten, damit unser Zeugnis glaubwürdiger wird". Ferner seien die Synodalen eingeladen, die Frage zu beantworten: "Zu welchen Schritten lädt der Heilige Geist uns ein, um von einer pyramidenförmigen Ausübung von Autorität zu einer synodalen Form zu kommen?" "Das Volk Gottes erwartet Vorschläge" Hollerich rief die Anwesenden auf, die Fragen weder zu abstrakt noch zu pragmatisch zu beantworten. "Das Volk Gottes erwartet von uns Hinweise und Vorschläge dazu, wie diese Vision erfahrbar und konkret umzusetzen ist." Das Arbeitspapier (Instrumentum laboris) gebe dazu Anregungen, die aber noch keine definitiven Richtlinien seien. Diese gelte es nun zu formulieren. Insbesondere gehe es dabei um die Frage, wie "die Harmonie, die Gemeinschaft und die Wechselseitigkeit zwischen dem Priestertum aller Getauften und dem Amtspriestertum gefördert und bewahrt werden können". Hollerich appellierte an die Synodalen, furchtlos konkrete Vorschläge zu machen. Diese sollten dann von den einzelnen Ortskirchen auf ihre jeweiligen Umstände angepasst werden. Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |