Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  13. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield
  14. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!
  15. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

,Evangel Eagles‘: Football-Training mit Gott

20. Oktober 2024 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-amerikanische Pastor und Footballtrainer Denny Duron hat großen Einfluss auf das Leben junger Menschen.


Shreveport (kath.net) Fußball ist eine Art Werkzeug, um die Botschaft von Jesus zu verbreiten. Das sagte der berühmte Quarterback der Louisiana Tech, Denny Duron, im Interview mit Fox News Digital. Der mittlerweile 72-jährige Duron hat 1980 das „Evangel Christian Academy“-Football Team ins Leben gerufen.

Gott steht beim Team an erster Stelle. In den vergangenen 40 Jahren hat Duron seinem Team zu zahlreichen Erfolgen verholfen. 14 seiner Absolventen spielten in der National Football League (NFL). „Ich bin Gott einfach so dankbar, dass ich mit 72 Jahren jeden Morgen die Möglichkeit habe, 75 junge Männer das Wort Gottes zu lehren“, sagte er im Interview.


„Die meisten von ihnen haben noch nie eine Bibel besessen… Und sie werden gemeinsam zu einer wunderbaren Familie geformt. Es geht wirklich nur um Gott und die Familie. Fußball ist eine Art Werkzeug, das wir nutzen können, die Plattform, der Kanal, mit dem wir die Botschaft von Jesus in ihr Leben bringen können.“

Viele seiner Spieler kommen aus einem unheilen Zuhause, erzählt er. „Viele von ihnen haben in ihrem Leben und in ihrem Zuhause große Traumata und Schmerzen erlitten. Evangel ist ganz anders als dort, wo sie leben. Und deshalb hören wir nie auf zu beten.“

Die neue Fox Nation-Serie „Gott.Familie.Football“ porträtiert das Football-Team der „Evangel Christian Academy“ in Shreveport, Louisiana. Die Serie begleitet die Evangel Eagles beim Training, bei Strategiesitzungen, Verabredungen und allen Höhen und Tiefen des Highschool-Lebens.

Die „Evangel Christian Academy“ wurde von USA Today als eines der acht besten High-School-Sprungbretter in die NFL bezeichnet, und Fox Sports kürte Evangel 1999 zum National High School Champion. In der Saison 2024 könnte es bis zu acht ehemalige Evangel Eagles in der NFL geben.

 

Foto: (c) FOXNEWS


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg endgültig erlaubt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz