Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Tschechien: Gericht rehabilitiert 1950 zu Tode gefolterten Priester

21. Oktober 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Josef Toufar war Opfer der kommunistischen Kirchenverfolgung - Schicksal des Geistlichen ist verbunden mit dem "Wunder von Cihost"


Prag (kath.net/KAP) Das Kreisgericht im nordostböhmischen Königgrätz (Hradec Kralove) hat den katholischen Priester Josef Toufar (1902-1950) rehabilitiert und damit einen Stolperstein auf dem Weg zu dessen Seligsprechung aus dem Weg geräumt. Die Festnahme und Inhaftierung Toufars sei durch die damals geltenden Gesetze nicht gedeckt gewesen und daher null und nichtig. Der Priester ist eines der bekanntesten Opfer der kommunistischen Kirchenverfolgung in der früheren Tschechoslowakei.

Toufars Name ist verbunden mit dem "Wunder von Cihost". Nach dem Bericht von Augenzeugen hatte sich beim Gottesdienst am ersten Adventsonntag 1949 hinter dem am Altar stehenden Pfarrer ein Kreuz bewegt. Der bis heute ungeklärte Vorfall hatte am 28. Jänner 1950 Toufars Festnahme und nach seiner Weigerung, ein Protokoll zu unterschreiben, eine vierwöchige Folterung zur Folge. Drei Tage nach seinem schließlich erzwungenen Schuldbekenntnis erlag Toufar am 25. Februar den ihm zugefügten Torturen.

Das Schicksal des Pfarrers von Cihost erlangte Berühmtheit sowohl von Seiten seiner Gegner als auch seiner Anhänger. Das im Februar 1948 an die Macht gekommene kommunistische Regime wollte die Kirche anhand ihrer Wundergläubigkeit diskreditieren und drehte einen Film, in dem ursprünglich Toufar selbst mitwirken sollte, was aber durch dessen Gesundheitszustand nicht zustandekam. Toufar wurde so zum Synonym des katholischen Klassenfeindes im 20. Jahrhundert wie der Jesuit Antonin Konias (1691-1760) als bis heute sprichwörtlicher Gegenreformator im 18. Jahrhundert.

Anstoß für Roman "Das Mirakel"


Auf der anderen Seite brachte der prominente Exilautor Josef Svorecky 1972 einen Roman mit dem Titel "Das Mirakel" heraus. Nach der Samtenen Revolution 1989 klärten Bücher und ein neuer Film die Bevölkerung über die Hintergründe der von Parteichef Klement Gottwald persönlich vorangetriebenen Kampagne auf. 2009 wurde vom Prager Nationaltheater Ales Brezinas Kammeroper "Toufar" mit der damals schon 84-jährigen Altistin Sona Cervena (1925-2023) in der Titelrolle uraufgeführt.

Die Würdigung Josef Toufars ist ein besonderes Anliegen des Prager Alterzbischofs Kardinal Dominik Duka (81). Im Jahr 2013 stimmte die damals von ihm geleitete Tschechische Bischofskonferenz der Einleitung eines Seligsprechungsverfahrens zu. Im Jahr darauf wurden die Gebeine Toufars aus einem Massengrab in Prag exhumiert und 2015 in Toufars früherer Pfarrkirche in Cihost beigesetzt. 2018 begann der eigentliche Seligsprechungsprozess auf diözesaner Ebene, der nach dreijähriger Unterbrechung durch die Pandemie nun wieder Fahrt aufnimmt. Postulator ist der Priester und Historiker Tomas Petracek (52).

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Toufar steht an der Tür seiner Pfarrkirche in Cihost


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz