Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Diskussion zu Sterbehilfe in Großbritannien – „Warum schweigen die nichtkatholischen Konfessionen?“

17. Oktober 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Antwort ist klar: Von Fragen der sozialen Gerechtigkeit besessen“ – „Rassismus, Gaza, Sexualität, Umwelt und Feminismus, sie haben aber die großen sozialen Gerechtigkeitsfragen vergessen, die ebenfalls wichtig sind: Abtreibung und Euthanasie“


London (kath.net/pl) „Es bleibt den Katholiken überlassen“, sich zum Thema Sterbehilfe zu äußern. Das kritisiert Thomas Casemore im „Catholic Herald“ in seinem Kommentar mit dem Titel „Christliche Kirchen lassen Katholiken schamlos allein im Kampf gegen das britische Gesetz zur Assistierten Sterbehilfe“. Casemore, der seine Gründe anführt, warum er der Assistierten Sterbehilfe äußert kritisch gegenüber steht, schildert die Anstrengungen auf katholischer Seite, gegen das drohende Gesetz vorzugehen, z.b. den Hirtenbrief von Kardinal Vincent Nichols, aber auch das Engagement von katholischen Wohltätigkeitsorganisationen, die die Menschen dazu aufforderten, dass sie ihren Parlamentsabgeordneten kritisch schreiben. Dann fragt er mit Blick auf die Ökumene in Großbritannien: „Warum schweigen die nichtkatholischen Konfessionen?“

Casemore geht verschiedene größere christliche Konfessionen durch, die in Großbritannien vertreten sind:
Anglikaner: „Auf der Website der Church of England gibt es eine Reihe von Beiträgen über den Frieden in Gaza und Black History Month, aber wieder einmal fehlen Kommentare zum vorgeschlagenen Sterbehilfegesetz.“


Methodisten: „Die Website der Methodist UK enthält wieder Beiträge zu Gaza, sozialer Gerechtigkeit und ihrer Akzeptanz von LGBTQ, aber es fehlt ein Ratschlag für Methodisten in Bezug auf Sterbehilfe.“

Baptisten: „Die Baptist Union of Great Britain folgt einem ähnlichen Muster. In ihren sozialen Medien wird die sogenannte ‚extreme Rechte‘, Kolonialismus und sogar ‚Weißsein‘ vielfach verurteilt, aber sie hat ihre Stimme noch nicht gegen das vorgeschlagene neue Gesetz der Labour Party erhoben.

Konservative Protestanten: „Selbst die konservativeren Flügel des britischen Christentums haben bisher geschwiegen. Gruppen, die leidenschaftlich an Sola Scriptura glauben und wissen, dass die Bibel gegen Sterbehilfe ist, äußern sich weiterhin nicht.“

Pfingstler: „Pfingstlerische Glaubensgemeinschaften wie die Assemblies of God und die Elim Pentecostal Church haben auf ihren Websites und in ihren Social-Media-Feeds nichts zu vermelden.“

Heilsarmee und verschiedene orthodoxe Gemeisnchaften: „Die Heilsarmee, die United Reformed Church, die Ostorthodoxe Kirche in Großbritannien, die griechische Erzdiözese Thyateira und Großbritannien – alle haben sich bisher nicht klar zu dieser Angelegenheit geäußert.“

„Im Gegensatz dazu gibt es auf der Startseite der Hauptwebsite der katholischen Kirche für England und Wales eine Erklärung“, so Casewell.

Doch „warum schweigen die nichtkatholischen Glaubensgemeinschaften?“, fragt Casewell und fährt fort: „Nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe, die Websites und sozialen Medien der großen Glaubensgemeinschaften Großbritanniens zu durchforsten, ist die Antwort klar: Sie sind von Fragen der sozialen Gerechtigkeit besessen. Sie konzentrieren sich auf trendige, aktuelle Themen wie Rassismus, Gaza, Sexualität, Umwelt und Feminismus, haben aber die wichtigen Fragen der sozialen Gerechtigkeit vergessen, die ebenfalls wirklich wichtig sind – Abtreibung und Sterbehilfe.“

Auf den Eingangsbereichen „vieler trendiger kirchenbezogener Websites“ dominiert „Gott lieben und Menschen lieben“, dadurch „haben sich zu viele christliche Konfessionen in Großbritannien darauf konzentriert, diese Menschen nicht zu verärgern und ihnen keine harten Wahrheiten sagen zu müssen, wie etwa, dass der Mord an Schwachen und Unschuldigen, sei es vor der Geburt oder kurz vor dem Tod, falsch ist“.

Er selbst sei „angesichts der aktuellen Reaktionen der Christen“ „weiterhin skeptisch und besorgt“, aber „als Katholik werde ich mich auch lautstark dazu äußern“.

Archivfoto (c) Care not killing


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz