Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Die Asche der Gewohnheit und der Untätigkeit entfernen. Die Firmung, Sakrament des Heiligen Geistes

30. Oktober 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Das unauslöschliche Siegel, das durch diesen Ritus der Formung der Seele eingeprägt wird, ist Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Als die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, schickten sie Petrus und Johannes dorthin. Diese zogen hinab und beteten für sie, dass sie den Heiligen Geist empfingen. Denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen; sie waren nur getauft auf den Namen Jesu, des Herrn. Dann legten sie ihnen die Hände auf und sie empfingen den Heiligen Geist“ (Apg 8,14-17).

Vierunddreißigste Generalaudienz des Jahres 2024. Papst Franziskus setzte seinen Katechesenzyklus mit dem Titel „Der Geist und die Braut. Der Heilige Geist führt das Volk Gottes zu Jesus, unserer Hoffnung“ fort. In der elften Katechese betrachtete der Papst das Thema: „Er hat uns gesalbt und uns das Siegel aufgedrückt. Die Firmung, Sakrament des Heiligen Geistes“.

Wie an Pfingsten der Heilige Geist über die Kirche als Ganze ausgegossen worden sei, so komme er in der Firmung über den einzelnen Gläubigen. Daher könne die Firmung als das Sakrament des Heiligen Geistes schlechthin betrachtet werden.

Die Firmung bekräftige die durch die Taufe erfolgte Eingliederung in Christus und die Kirche und vermittle die Fülle der Gaben des Geistes. Sie „wird gespendet durch die Salbung mit Chrisam unter Auflegen der Hand und durch die Worte: ‚Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist‘“.

Das unauslöschliche Siegel, das durch diesen Ritus der Seele eingeprägt werde, „ist Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus und hilft uns so, unseren Glauben an ihn mutig und treu in Wort und Tat zu bekennen“.

***

Das heiligende Wirken des Heiligen Geistes komme zu uns vor allem durch zwei Kanäle: das Wort Gottes und die Sakramente. Unter allen Sakramenten gebe es eines, das das Sakrament des Heiligen Geistes schlechthin sei: das Sakrament der Firmung.


Im Neuen Testament werde neben der Wassertaufe ein weiterer Ritus erwähnt, nämlich die Handauflegung, die den Heiligen Geist sichtbar und charismatisch vermitteln solle, mit ähnlichen Wirkungen wie bei den Aposteln zu Pfingsten. Die Apostelgeschichte berichte von einer bedeutenden Episode.

Hinzu komme, was der heilige Paulus im zweiten Korintherbrief schreibe: „Gott aber ist es, der uns mit euch auf Christus hin stärkt und der uns gesalbt hat. Er hat uns auch sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil den Geist in unsere Herzen gegeben“ (1,21-22). Das Thema des Heiligen Geistes als „königliches Siegel“, mit dem Christus seine Schafe kennzeichne, bilde die Grundlage für die Lehre vom „unauslöschlichen Charakter“, der durch diesen Ritus verliehen werde.

Im Laufe der Zeit „entwickelte sich der Ritus der Salbung zu einem eigenständigen Sakrament und nahm in den verschiedenen Epochen und Riten der Kirche unterschiedliche Formen und Inhalte an“. Was das Sakrament der Firmung nach dem Verständnis der Kirche sei, werde im Erwachsenenkatechismus der italienischen Bischofskonferenz einfach und klar beschrieben. Dort heiße es: „Die Firmung ist für jeden Gläubigen das, was Pfingsten für die ganze Kirche war. [...] Sie bekräftigt die durch die Taufe erfolgte Eingliederung in Christus und die Kirche und die Weihe für die prophetische, königliche und priesterliche Sendung. Sie vermittelt die Fülle der Gaben des Geistes [...]. Wenn also die Taufe das Sakrament der Geburt ist, so ist die Firmung das Sakrament des Wachstums. Gerade deshalb ist sie auch das Sakrament des Zeugnisses, denn dieses ist eng mit der Reife der christlichen Existenz verbunden“.

Das Problem sei, wie wir sicherstellen könnten, dass das Sakrament der Firmung in der Praxis nicht auf eine „letzte Ölung“ reduziert werde, also auf das Sakrament des „Abschieds“ von der Kirche, sondern das Sakrament des Beginns einer aktiven Teilnahme an ihrem Leben sei: „Das ist ein Ziel, das uns angesichts der gegenwärtigen Situation in der Kirche unmöglich erscheinen mag, aber das bedeutet nicht, dass wir aufhören sollten, es zu verfolgen. Dies wird nicht für alle Firmlinge, ob Kinder oder Erwachsene, der Fall sein, aber es ist wichtig, dass dies zumindest für einige derjenigen gilt, die dann die Animatoren der Gemeinschaft sein werden“.

Zu diesem Zweck könne es nützlich sein, sich bei der Vorbereitung auf das Sakrament von Laien helfen zu lassen, die eine persönliche Begegnung mit Christus hätten und eine echte Erfahrung des Heiligen Geistes gemacht hätten.

Doch das betreffe nicht nur die künftigen Firmlinge, sondern uns alle und zu jeder Zeit. Zusammen mit der Firmung und der Salbung „haben wir auch, so versichert uns der Apostel, das „Pfand“ des Geistes empfangen, das er an anderer Stelle ‚Erstlingsfrüchte des Geistes‘ nenn“. Wir müssten dieses Pfand „ausgeben“, diese Erstlingsfrüchte genießen und dürfen die empfangenen Charismen und Talente nicht unter der Erde vergraben.

Paulus ermahne seinen Schüler Timotheus, die Gabe Gottes, die er durch Handauflegung empfangen hat, neu zu entfachen. Das verwendete Verb erinnere an jemanden, der auf das Feuer blase, um es neu zu entfachen: „Das ist ein schönes Ziel für das Jahr des Jubiläums! Die Asche der Gewohnheit und der Untätigkeit zu entfernen, um wie die Fackelträger bei den Olympischen Spielen Träger der Flamme des Geistes zu werden. Möge der Geist uns helfen, ein paar Schritte in diese Richtung zu gehen!“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Gläubige deutscher Sprache, ich grüße euch alle, besonders die Jugendlichen aus den kroatischen Gemeinden Geislingen und Göppingen, die vor kurzem das Sakrament der Firmung empfangen haben. Der Heilige Geist, der Herr ist und lebendig macht, entflamme eure Herzen und mache euch zu freudigen Zeugen für Christus.

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße herzlich die polnischen Pilger. Ich lade euch ein, denjenigen, die sich auf den Empfang des Sakramentes der Firmung vorbereiten, noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Möge die Arbeit der soeben zu Ende gegangenen Synode eine neue Offenheit für das Wirken des Heiligen Geistes und eine Sensibilität für den synodalen Stil in euren Gemeinden bewirken. Ich segne euch alle.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz