Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Spanien: Priester wurden bei Hochwasser zu Lebensrettern

7. November 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augenzeugen-Berichte von Kirchenmitarbeitern dokumentieren Verzweiflung während der Katastrophe und enorme Solidarität in der Bevölkerung


Madrid (kath.net/KAP) Gut eine Woche nach dem Höhepunkt der Hochwasser-Katastrophe an der Ostküste Spaniens wird nicht nur das Ausmaß der Zerstörung allmählich sichtbar: Plattformen wie das von der Kirche betriebene Portal "cope.es" geben mit Kurzvideos und Augenzeugen-Berichten aus Pfarrgemeinden auch sehr persönliche Einblicke in den Verlauf der Tragödie, die mehr als 200 Menschenleben gekostet und zu massiven Sachschäden geführt hat. In mehreren Fällen wurden dabei Priester zu Lebensrettern.

So konnte etwa der Pfarrer von San Ramon in Paiporta, Salvador Romero, während des Unwetters sechs Menschen, darunter eine 96-jährige Frau, vor den heranstürzenden Wassermassen retten, indem er die Kirchentore öffnete. Nach dem Hochwasser sei sein Pfarrbüro völlig zerstört gewesen, sei doch das Wasser mehrere Meter bis auf Fensterhöhe gestiegen. Ein für die Messe vorbereitetes Kelchtuch sei inmitten des Schlamms unversehrt an seinem Platz geblieben, zeigte sich ein erschütterter Helfer, der ein Video davon erstellte, erstaunt.

In einer anderen Kirche von Paiporta, San Jorge, zeigte Pfarrer Gustavo Riveiro eine Statue von Christus, dessen Gesicht mit Schlamm bedeckt war, was an die vielen Toten und Vermissten erinnerte (siehe Foto oben).

Im Rettungseinsatz war auch Pfarrer Ignacio Requena aus Letur in der Region Albacete, der vor seinem Pfarrhaus einen Wasserschwall mit darin treibenden Autos und Trümmern beobachtete und bemerkte, dass viele Dorfbewohner in ihren Häusern eingeschlossen waren, da das schnell ansteigende Wasser durch die Fenster strömte. Er rief den Notdienst und versuchte, durch die hüfthohen Fluten zum Nachbarhaus zu waten, um eine Person zu retten. Diese befand sich jedoch bereits in Sicherheit, wurde später klar. Im Dorf kämpfe man nun mit der Verzweiflung, mit der Trauer über sechs Vermisste und mit dem Wiederaufbau, berichtete der Priester.


Flut kam bei Messe

In der Ortschaft Alfafar wurde Pfarrer Salvador Aguado am 29. Oktober während einer Messfeier mit rund 100 Gemeindemitgliedern von den Wassermassen überrascht, die schnell angestiegen seien. Er öffnete damals trotz wachsender Panik und schwimmender Autos draußen die Kirchentüren und bot somit 70 weiteren Menschen Schutz.

Am nächsten Tag sei die Kirche komplett verwüstet gewesen, nur eine Jesus-Statue vom "Christus der Schutzlosen" und der Hauptaltar seien verschont geblieben, berichtete der Priester. Seine größte Sorge habe jedoch dem Tabernakel mit den geweihten Hostien gegolten, auf die er im Tumult vergessen habe. Der Inhalt sei durch das Hochwasser zerstört worden, was in ihm anfangs ein Gefühl des Versagens ausgelöst habe. Sein Psychologe habe ihn damit getröstet, dass das Allerheiligste "geblieben sei, um sich zu ertränken und die Leben der 100 Menschen zu retten", so Aguado.

Selbstlose Hilfe

Von Szenen von Menschen, die durch die Katastrophe alles verloren haben, sich aber trotzdem mit bemerkenswerter Lebensfreude und Hilfsbereitschaft für andere einsetzten, berichtete der Priester Sergio Pelarda. Jugendliche hätten sich ohne Zögern zum Hilfseinsatz gemeldet und eine Frau in der besonders betroffenen Ortschaft Algemesi habe ihn gebeten, ihren Nachbarn zu helfen, bevor sie sich selbst um ihre eigenen Bedürfnisse gekümmert habe - für den Geistlichen Beispiele von "Evangelium in Aktion". Inmitten der Tragödie komme viel Gutes zum Vorschein und Momente der Solidarität, die Hoffnung gäben.

Dass emotionale Unterstützung für die Betroffenen genauso wichtig sie wie physische Hilfe, erfuhr Pfarrer Eliert Jerez aus Villaviciosa de Odon in der Diözese Getafe, der mit einer Gruppe von 35 Jugendlichen zur Unterstützung der Reinigungs- und Hilfsarbeiten in die Katastrophenregion gereist war. Vorab hatten die Helfer Material gesammelt, das dann in zerstörte Städte wie Chiva, Catarroja und Algemesí gebracht wurde. Beim Schaufeln von Schlamm habe die Gruppe viele Tränen der Menschen gesehen, und viele Betroffene hätten beim Gebet in der Kirche Trost gesucht.

Bischof spricht Mut zu

Berichte finden sich auch vom Besuch des Erzbischofs von Valencia, Enrique Benavent, in den besonders betroffenen Gemeinden Paiporta, Aldaia, Picanya und Castellar. Der Erzbischof sprach den Opfern Mut zu, betonte die Einheit und Zusammenarbeit in der Hilfe für die am meisten Bedürftigen und würdigte das Engagement junger Freiwilliger sowie auch der Priester, Ordensleute und Laien.

Zahlreiche Kirchenräume in den betroffenen Gemeinden seien nun Verteilzentren für Lebensmittel und andere notwendige Güter, wie etwa in den Ortschaften La Torre und Catarroja, hieß es. Zusätzlich wurden Unterkünfte für Rettungskräfte bereitgestellt, etwa im Colegio Imperial de Ninos Huerfanos in Benageber, wo Feuerwehrleute unterkamen, während in der Nothilfe tätigen militärische Einheiten im Priesterseminar in Moncada Quartier bezogen.

Geistiger Beistand

Geistiger Beistand kam am Mittwoch nicht nur von Papst Franziskus, der bei seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom vor der Madonnen-Statue aus Valencia, der "Jungfrau der Hilflosen", betete: Spaniens Bischöfe gaben zeitgleich bekannt, dass sie während ihrer baldigen Vollversammlung am 19. November in der Madrider Almudena-Kathedrale einen Gottesdienst für die Flutopfer feiern werden. Zudem kündigten sie für das Christkönigsfest (24. November) bei allen Eucharistiefeiern des Landes eine Sonderkollekte an.

Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Luis Argüello rief bei einer Pressekonferenz am Mittwoch die enormen wirtschaftlichen Bedürfnisse des Wiederaufbaus nach den massiven Zerstörungen in Valencia, aber auch in anderen Landesteilen wie Albacete, Cuenca, Katalonien und Andalusien, ins Bewusstsein. Es sei notwendig, hier mitzuhelfen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Beide Fotos (c) Erzdiözese Valencia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz