Loginoder neu registrieren? |
||||||
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Caritas Ukraine: Auch nach 1.000 Kriegstagen lebt Hoffnung auf Friedevor 6 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Projektleiterin der ukrainischen Caritas Spes, Voichyk: Trotz Zermürbung und Müdigkeit durch den schon lange dauernden Kriegsalltag warten viele Menschen weiter täglich auf erlösende Nachricht - Wahl Trumps befeuert in Kiew Spekulationen Kiew (kath.net/KAP) 1.000 Tage nach Beginn des russischen Großangriffs wird die Ukraine weiter vom Krieg geplagt: Die heftigen Raketenangriffe gehen weiter, die humanitäre Lage bleibt katastrophal und der Alltag herausfordernd. Die Hoffnung auf Frieden lebe dennoch weiter, so die in Kiew lebende Leiterin der Projektabteilung der Caritas-Spes, Olena Voichyk, am Dienstag im Telefoninterview mit der Nachrichtenagentur Kathpress. "Viele sprechen über dieses Jubiläum, andere versuchen es zu vergessen - und der Blick in die Zukunft ist ähnlich: Manche glauben, dass der Krieg noch Jahre andauern wird, andere warten jeden Tag weiter auf die Nachricht von Sieg und Frieden." Schwieriger Alltag Dabei ist der Alltag in der Ukraine jedoch physisch wie psychisch enorm herausfordernd. Die vergangenen drei Monate waren laut der Caritas-Expertin aufgrund des ständigen Beschusses sehr schwierig, besonders in Städten wie Kiew, Odessa und Charkiw. "Fast jede Nacht gibt es Bombardierungen und Luftalarme, höchstens zwei oder drei Nächte waren in den letzten Monaten ruhig." Die ständige Bedrohung habe die Bevölkerung abgestumpft. "Selbst wenn etwas in der Nähe explodiert, reagieren viele kaum noch, viele verlegen heute ihren Schlafplatz nicht einmal dann in den Korridor oder ins Badezimmer." Tagesplan folgt Stromabschaltungen Zu Beginn des nun dritten Kriegswinters ist die Versorgung laut Einschätzung der Expertin zudem noch schlechter als in den Vorjahren, zumal bereits mehr als die Hälfte der Infrastruktur des Landes zerstört ist. Stromabschaltungen gehörten jetzt zum Alltag, "aber wir lernen, damit umzugehen". Viele Menschen, Betriebe, Einrichtungen und auch die Caritas hätten sich inzwischen Generatoren oder große Powerbanks angeschafft, auch werde das Zeitmanagement der Menschen inzwischen von Handy-Apps gesteuert, mit denen die Regierung über geplante Stromabschaltungen informiert. "Wir teilen uns das Kochen, Waschen, Duschen und Tanken nach diesen Vorgaben ein." Auch durchaus positive Veränderungen habe es inmitten des 1.000-tägigen Schreckens gegeben, befand die Leiterin der Caritas-Spes-Projektabteilung: Die Prioritäten in der Bevölkerung hätten sich gewandelt. "Der Krieg hat unsere Werte verändert. Wir sind auch innerlich stärker geworden, die Menschen schätzen Familie und miteinander verbrachte Zeit jetzt mehr als das Materielle. Solidarität und Zusammenhalt sind gestiegen, man schaut mehr auf die Not des anderen. Viele sagen auch, dass sie ihr bisheriges Leben in ein 'Vor' und ein 'Nach' dem 24. Februar 2022 teilen." Jeder Tag werde als Geschenk empfunden, weil die Raketeneinschläge einer "Lotterie" glichen und das Morgen ungewiss sei. Sie sei sicher, so Voichyk, "dass wir auch nach einem Sieg nicht mehr dieselben sind wie davor." 1.000 Tage Hilfe Nicht zuletzt gebe es auch eine 1.000-tägige Geschichte der Hilfe für Kriegsbetroffene, so die Perspektive der leitenden Caritas-Mitarbeiterin. Die ausländische Unterstützung habe zuletzt zwar nachgelassen, sei aber dennoch "überwältigend" und habe viele Kontakte, Bekanntschaften und Hilfsbrücken eröffnet. Wichtig sei auch die geistig-moralische Unterstützung. "Das vermittelt Hoffnung." Derzeit widmet sich die Caritas Spes dem Wiederaufbau zerstörter Häuser, betreibt Arbeits- und Ausbildungsprogramme für Binnenflüchtlinge und betreut Kinder und Familien psychologisch. Als großes gesellschaftliches Thema, das die Caritas Spes derzeit gemeinsam mit Militärseelsorgern und Schulen aufgreift, ist die Integration von Veteranen. Die Gesellschaft müsse darauf vorbereitet werden, Kriegsversehrte zu empfangen, so Voichyk. Soldaten mit Verstümmelung oder Behinderung, die das Stadtbild prägten, sollten in ihren besonderen Bedürfnissen wahrgenommen und "nicht ignoriert, sondern als Helden anerkannt" werden. Dazu müsse man etwa Kindern erklären, dass ein Mann mit Prothese kein Grund zur Angst, sondern zur Dankbarkeit und Bewunderung sei - ein "Superheld". Der am 24. Februar 2022 gestartete Angriffskrieg von Russland gegen seinen Nachbarn hat bisher fast 12.000 Zivilisten getötet und 26.000 verletzt, während Schätzungen zur Opferzahl unter den Soldaten auf über 70.000 Gefallene und 300.000 Schwerverwundete belaufen - alleine auf ukrainischer Seite. Auf russischer Seite soll die militärische Opferzahl deutlich höher sein. Russland hält im Osten und Süden des Landes laut US-Angaben 18 Prozent des ukrainischen Staatsgebietes besetzt und wird seit Kurzem auch von Nordkorea mit Soldaten und Waffen unterstützt. Der scheidende US-Präsident Joe Biden hatte am Dienstag erstmals den Einsatz von US-Raketen gegen militärische Ziele auf russischem Staatsgebiet genehmigt. Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |