Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. R.I.P. Paul Badde!
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

„Warum bin ich in der Kirche?“

27. November 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Heute kann ich sagen, dass ich die Kirche in all ihrer menschlich-sündigen und göttlich-heiligen Komplexität liebe; dass ich dabei bin, nicht weil es mir passiert ist, sondern weil ich sie gewählt habe…“ Gastbeitrag von Prof. Aleksander Bańka


Kattowitz (kath.net/pl) kath.net dankt Prof. Dr. Alexander Bańka für die freundliche Erlaubnis, seinen Beitrag auf seinem Facebookauftritt (Link) in voller Länge übersetzen und veröffentlichen zu dürfen – Arbeitsübersetzung © kath.net

Warum bin ich in der Kirche?
- Wo habe ich am meisten die Doppelzüngigkeit, Heuchelei und Gemeinheit der Menschen erlebt? In der Kirche.
- Wo bin ich brutal mit Lügen, Klatsch, Verleumdung, Hass, Manipulation und Neid zusammengestoßen, die in fromme Gewänder gehüllt waren? In der Kirche.
- Wo habe ich die größten Skandale und Enttäuschungen mit Menschen erlebt? In der Kirche.
- Wo habe ich die meisten Feinde? In der Kirche.
- Wo habe ich die größte Diskrepanz zwischen dem Evangelium und dem Leben gesehen? In der Kirche.
- Wo habe ich Menschen getroffen, die ihre eigene unrühmliche Vergangenheit verbergen, die mit der einen Hand aufbauen und mit der anderen niederreißen? Wo Diebe, die die Wiederherstellung der Maßstäbe der Wahrheit fordern, oder Täter, die perfide in die Opferrolle schlüpfen? In der Kirche.


Warum bleibe ich also in dieser Kirche?
- Weil ich einmal entdeckt habe, dass derjenige, der das Absolute Ereignis der Liebe ist, sie zu Seinem Leib machen und sich darin verfügbar machen wollte.
- Weil ich in der Kirche den Lebendigen Gott kennengelernt und erlebt habe.
- Weil ich verstanden habe, dass Sein Wille darin besteht, dass ich inmitten des Menschlichen, Schwachen und Sündhaften – mit allem Realismus, dabei auch meine eigene Sündhaftigkeit zu erfahren – Zeuge dessen bin, was göttlich, vollkommen und heilig ist.
- Weil mir klar wurde, dass Er nicht zu den Gesunden kam, sondern zu den Kranken, und dass er nicht die Gerechten, sondern die Sünder rief.
- Weil ich erkannt habe, dass Er möchte, dass ich mich in der Kirche und durch die Kirche um die Angelegenheiten Seines Reiches kümmere – solange Er es für mich will.
- Weil mich die Identität als getauftes Gotteskind, als Erben des Königreichs und des Ruf zur Mitverantwortung für die Kirche, in die ich eingepflanzt wurde, faszinierte.
- Weil ich gesehen habe, wie sehr Jesus seinen Leib in jedem sündigen und unvollkommenen Glied liebt und pflegt.
- Denn in der Kirche habe ich auch wundervolle Menschen Gottes kennengelernt – nicht nur meine geliebte Frau, sondern auch weitere weise, stabile, ausgeglichene Bekannte und Freunde, die mich ohne Naivität und unkritischen Respekt unterstützen, mit mir gehen und mit mir dienen.

Heute, nach vielen Jahren, kann ich ruhig und ohne Schnörkel und Pomp sagen, dass ich die Kirche in all ihrer menschlich-sündigen und göttlich-heiligen Komplexität liebe; dass ich dabei bin, nicht weil es mir passiert ist, sondern weil ich sie gewählt habe; dass ich nichts mehr brauche, aber alles kann und dass ich vorhabe, darin zu dienen, bis Gott mich zurückruft, bis ich genug Kraft habe oder bis die Kirche mich braucht.

„Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr oder Schwert? … Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges noch Gewalten, weder Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.“ (Röm. 8,31b-39).

Prof. Dr. Aleksander Bańka ist Professor für Philosophie an der Schlesischen Universität Kattowitz (Polen) und Familienvater. Er ist Mitglied des Rates für das Laienapostolat der Polnischen Bischofskonferenz sowie Politikwissenschaftler, Er ist Mitbegründer und Leiter eines Zentrums für Spiritualität der der katholischen Erzdiözese in Tychy. Er ist Autor von Büchern und Beiträgen zum Thema Gebet, Spiritualität sowie allgemein zum Thema „Evangelium“, außerdem betreibt er einen Blog und einen YouTube-Kanal, die den Themenkreisen Spiritualität, Glaubensverkündigung und Neuvangelisierung gewidmet sind. Er ist Mitglied des Pastoralrats der Erzdiözese der Erzdiözese Katowice. An der Vatikanischen Bischofskonferenz im Oktober 2024 nahm er als Delegierter teil.

Foto Prof. Bańka © privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz