Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

US-Prolife-Bischof Thomas: „Ich lade die US-Katholiken enthusiastisch zum ProLife-Gebet ein“

28. November 2024 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Prolife-Beauftragte der US-Bischofskonferenz, Bischof Thomas, lädt kraftvoll zur erneuten Gebetsvigil vor dem weltgrößten Marsch für das Leben in Washington DC – Beten „für ein Ende der Abtreibung und den Aufbau einer Kultur des Lebens“


Washington DC (kath.net/pl) „Wir müssen gemeinsam beten, um die Herzen zu verändern und eine Kultur des Lebens aufzubauen, während wir uns für die Schwächsten einsetzen. Ich freue mich darauf, unsere Vigil mit einer Heiligen Messe zusammen mit vielen anderen Bischöfen, Hunderten von Priestern, geweihten Ordensleuten, Seminaristen und vielen Tausenden von Pilgern zu eröffnen“, sagte Bischof Daniel E. Thomas von Toledo, der Vorsitzende des Komitees für Lebensschutzaktivitäten der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB). Das gab die USCCB in einer Presseaussendung bekannt. Bischof Thomas erläuterte: „Ich lade Katholiken aus dem ganzen Land enthusiastisch dazu ein, sich mir persönlich oder virtuell anzuschließen und für ein Ende der Abtreibung und den Aufbau einer Kultur des Lebens zu beten.“


Über das Programm informiert die Bischofskonferenz wörtlich:
Donnerstag, 23. Januar:
16:45 Uhr Rosenkranz der Göttlichen Barmherzigkeit
17:00 Uhr Eröffnungsmesse mit Bischof Thomas
19:00 Uhr Heilige Stunde für das Leben
Freitag, 24. Januar:
8:00 Uhr Abschlussmesse mit Bischof Brennan
Die Live-Fernsehübertragungen am 23. Januar von 17:00 bis 20:00 Uhr und am 24. Januar von 8:00 bis 9:00 Uhr werden vom Eternal Word Television Network (EWTN) bereitgestellt und sind per Live-Stream auf der Website der Basilika verfügbar.

Gemäß Pressemeldung wird „die Nationale Gebetswache für das Leben jedes Jahr im Januar vom Pro-Life-Sekretariat der USCCB, der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington, D.C. und dem Büro für Campusseelsorge der Katholischen Universität von Amerika veranstaltet. Die Mahnwache findet immer am Vorabend des Marsches für das Leben statt, der das Datum der historischen Entscheidung Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 markiert.“

Früheren Angaben auf der Website des Nationalheiligtums zufolge nahmen in den vergangenen Jahren teilweise zehntausende Katholiken direkt vor Ort an der Gebetswache teil. Sie drängten sich in den Kirchenraum, in die Krypta, in die Seitenkapellen sowie weitere Nebenräume.

Archivfoto: Prayer Vigil in der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington, D.C. (c) Nationalheiligtum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 29. November 2024 

Ich wünsche mir, dass unsere Bischöfe hierzulande genau klingen

und genauso "enthusiastisch" sich für die ProLife-Bewegung einsetzen!


1
 
 modernchrist 28. November 2024 
 

Das ist Gebetssturm, das ist Sammlung aller

Menschen guten willens! Diese Bischofskonferenz dort ist kampagnenfähig! Warum? Weil sich an der Einstellung zur Tötung ungeborenen Kinder die Geister scheiden!
Man kann nicht sagen, ich bin natürlich gegen Abtreibung, aber, aber.....dann, wenn....ja, aber wenn...usw.
Die Rede der US-Bischöfe ist eindeutig. Sie ist ein Ja und ein Nein, so wie es Jesus fordert. Das ungeborene Kind ist Mensch von Anfang an - wir können eindeutige biologische Fakten nicht durch Sprechakte ändern! Auf dem eigenständigen Lebensrecht des Kindes müssen alle Reden und Aktionen aufbauen. Kompliment USA! So sammelt man seine Leute und ermutigt sie zum Widerstand gegen den in so manchem mörderischen Zeitgeist.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz