Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung

2. Dezember 2024 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die dritte Lesung im Parlament steht noch aus, aber Lebensschützer befürchten Schlimmstes - Augsburger Theologe Johannes Hartl: „Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine Kultur des Todes“


London (kath.net) Das britische Parlament hat dem Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe mit 330 zu 275 Stimmen zunächst zugestimmt. Die Abstimmung in zweiter Lesung ist nicht die endgültige Abstimmung in dieser Angelegenheit, aber sie lässt eine Abstimmung in dritter Lesung und die endgültige Annahme des Sterbehilfegesetzes wahrscheinlicher erscheinen. Das berichtet „LifeNews“.

Der Geschäftsführer von „Care Not Killing“, Dr. Gordon Macdonald, sagte gegenüber LifeNews, dies sei ein trauriger und schrecklicher Tag für Großbritannien. „Wir sind natürlich enttäuscht über die Abstimmung, aber es hat uns sehr ermutigt, dass sich die Abgeordneten umso mehr gegen eine Gesetzesänderung wenden, je mehr sie über Sterbehilfe und Sterbehilfe erfahren, und zu Recht wollen, dass sich die Regierung auf die Reparatur des kaputten britischen Palliativversorgungssystems konzentriert“, sagte er.


„Tatsächlich sollte, wie wir heute von zahlreichen Abgeordneten gehört haben, die Sanierung der Palliativ- und Sozialfürsorgesysteme Priorität haben, anstatt eine gefährliche und ideologische Strategie voranzutreiben, die vielen älteren, unheilbar kranken und behinderten Menschen das Gefühl gibt, eine Last zu sein, und sie dazu bringt, ihr Leben vorzeitig zu beenden, genau wie wir es im US-Bundesstaat Oregon sehen, dem Vorbild für diesen Gesetzesentwurf“, fuhr der Arzt fort.

Der Arzt sagte LifeNews, dass sich viele Abgeordnete auf die legale Sterbehilfe in den Vereinigten Staaten und Kanada konzentrierten und darüber diskutierten, wie Schutzmaßnahmen missbraucht und ausgenutzt wurden. Einige Abgeordnete hatten ihre Besorgnis darüber äußerten, dass die Gesetzgebung übereilt und schlecht formuliert wurde, und sie hatten darauf aufmerksam gemacht, dass in Oregon ein für unheilbar kranke Erwachsene eingeführtes Gesetz sogar auf Menschen mit Diabetes, Arthritis und Essstörungen wie Anorexie ausgeweitet wurde.

Macdonald macht außerdem darauf aufmerksam, dass bsp. mit Blick auf Kanada bereits davor gewarnt wird, dass Menschen aus ethnischen Minderheiten, ärmeren Verhältnissen oder mit einer Behinderung viel wahrscheinlicher getötet würden, wenn dieses Gesetz verabschiedet würde.

Der bekannte Augsburger Theologe und Autor Johannes Hartl kommentiert die Parlamentsentscheidung auf X folgendermaßen: „Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine Kultur des Todes. Grundlage aller Ethik ist aber die Würde des menschlichen Lebens. Diese gründet in seiner Unverfügbarkeit, an die niemand rühren sollte, auch nicht er selbst.“

Symbolbild (c) Care not killing


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
  15. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz