Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Auch die Pummerin läutet zur Wiedereröffnung von Notre-Dame

6. Dezember 2024 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Sonntag um 10 Uhr läuten alle Glocken des Stephansdoms die erst Hl. Messe nach der Wiedereröffnung des Pariser Wahrzeichens ein


Wien/Paris (kath.net/KAP) Am Sonntag, 8. Dezember, wird in der Pariser Kathedrale Notre-Dame die erste Hl. Messe nach dem verheerenden Brand von 2019 und den Wiederaufbauarbeiten gefeiert. Dazu läuten quasi zur Einstimmung auf den Gottesdienst auch alle Glocken des Wiener Stephansdoms. Um 10 Uhr wird das Festgeläut samt Pummerin einsetzen, um die Freude an der Wiedereröffnung von Notre-Dame zu teilen, wie die Erzdiözese Wien mitteilte.

Am Samstagabend (7. Dezember) wird Notre-Dame im Beisein des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wiedereröffnet. Rund 3.000 Gäste sind zu dem Festakt geladen, unter ihnen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie der designierte US-Präsident Donald Trump. Aus Österreich reist Bundeskanzler Karl Nehammer in Vertretung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen nach Paris.


Unmittelbar nach einer Rede Macrons beginnt die Feier. Der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich wird dabei mit seinem Bischofsstab an die Tore der Kathedrale klopfen, die sich dann feierlich öffnen. Im Kircheninneren nimmt Ulrich danach die Segnung der Orgel von Notre-Dame vor, die nach dem Brand komplett zerlegt, gereinigt und neu zusammengebaut werden musste. Den Abschluss bilden die Lobgesänge "Te Deum" und "Magnificat". Im Anschluss ist auf dem Vorplatz von Notre-Dame ein großes Eröffnungskonzert geplant.

Am Sonntag feiert Erzbischof Laurent Ulrich zu Mariä Empfängnis ab 10.30 Uhr den Festgottesdienst mit Altarweihe. Die Messe kann live via ORF 2 und ORF ON mitgefeiert werden. Zuvor erzählt die "matinee"-Doku "Notre Dame Reborn" um 9.05 Uhr auf ORF 2 die Geschichte des größten Restaurierungsprojekts des 21. Jahrhunderts und beleuchtet um 10 Uhr eine von Susanne Höggerl und Sandra Szabo moderierte "Orientierung Spezial" alle Facetten der Wiedereröffnung von Notre-Dame.

Inbegriff der Kathedralen

Die frühgotische Bischofskirche Notre-Dame ist ein Wahrzeichen von Paris. Vielen gilt sie als Inbegriff der Kathedralen Frankreichs. Die der Gottesmutter Maria geweihte Kirche liegt exponiert auf der Seine-Insel Ile de la Cite im historischen Zentrum von Paris. Im Zuge von Renovierungsarbeiten brach am 15. April 2019 auf dem Dach von Notre-Dame ein Großfeuer aus, das Dächer und Dachstuhl, Teile der Gewölbe sowie den Vierungsturm zerstörte. Vor dem Großbrand wurde das Gotteshaus jährlich von rund 12 bis 14 Millionen Menschen besucht.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz