Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Abenteuer Norden – jetzt bewerben!

18. Dezember 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Freiwilligendienst des Bonifatiuswerkes nach Island, Schweden, Finnland oder ins Baltikum. Bewerbungsfrist: 15.1.2025 - Msgr. Austen: Ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten erzählen uns immer wieder, wie prägend dies für ihr Leben war.


Paderborn (kath.net/Bonifatiuswerk) Fjorde in Norwegen, Vulkane in Island, Seen in Schweden oder dichte Wälder in Finnland – die Natur der nordischen Länder begeistert! Mit dem Freiwilligendienst "Praktikum im Norden" des Bonifatiuswerkes erleben junge Menschen diese eindrucksvolle Natur hautnah. Sie engagieren sich in einer Gemeinde, Schule oder in einer sozialen Einrichtung. Für das Praktikumsjahr 2025/2026 läuft die Bewerbungsphase noch bis zum 15. Januar 2025.  

16 Einsatzstellen in Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Dänemark, Estland und Lettland bieten vielfältige Möglichkeiten, ein "Praktikum im Norden" zu absolvieren. Mehr als 20 Freiwillige können sechs bis maximal zwölf Monate in den nordischen und baltischen Ländern verbringen. Sie unterstützen beispielsweise in einer katholischen Schule im norwegischen Bergen, helfen bei der Caritas in Stockholm und übernehmen Aufgaben im Birgitten-Gästehaus im finnischen Turku. "Da ich die skandinavischen Länder, vor allem mit ihrer wunderschönen Natur und deren Seenlandschaften beeindruckend finde, fiel mir die Entscheidung, in den Norden zu gehen, leicht. Natürlich reizt mich auch die kulturelle Vielfalt und das Leben bei den Birgittenschwestern", sagt Pauline Hunold aus Erfurt, die bis Juni 2025 in der westfinnischen Stadt Turku leben wird.


In Kopenhagen lebt aktuell Elias Fretsch aus Zwickau. Er ist dort bei der Caritas tätig. "Ich arbeite im Sekretariat und im Haus für Migrantinnen und Migranten. Die Arbeit macht mir viel Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist und man nebenbei auch das Gemeindeleben der Diaspora-Kirche in Dänemark kennenlernt. Von dem Freiwilligendienst erhoffe ich mir, dass er mich mit den wertvollen Erlebnissen und Erfahrungen in meinem Leben weiterbringen wird – als Mensch, aber auch in meiner beruflichen Zukunft."

Das Förderprogramm "Praktikum im Norden" ist eine Kooperation zwischen dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit Sitz in Paderborn und dem Newman-Institut in Uppsala. Das Programm wird offiziell als "Internationaler Jugendfreiwilligendienst" anerkannt und hat seit Gründung im Jahr 2011 mehr als 240 Absolventinnen und Absolventen. Dir Praktikantinnen und Praktikanten erhalten vor Ort eine kostenfreie Unterkunft, werden mit einem monatlichen Taschengeld unterstützt und von Mentoren begleitet. "Das Praktikum im Norden ist ein Freiwilligendienst mit Tiefgang. Ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten erzählen uns immer wieder, wie prägend diese Zeit für ihr Leben war. Sie haben inspirierende Menschen getroffen, eine neue Sprache gelernt, spannende Orte entdeckt und die Diaspora-Kirche in ihren vielfältigen Facetten erlebt. Einige Beziehungen werden über das Praktikum geknüpft und begleiten die jungen Menschen auf vielen weiteren Wegen ihres Lebens", sagt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, über das Förderprogramm des Hilfswerkes.

Mehr Informationen über das "Praktikum im Norden" und zur Bewerbung finden Sie unter www.praktikum-im-norden.de.  

Foto:Die Praktikanten Felix Hasche und Jule Maletz bei einer Kanu-Tour auf dem Emajogi in Estland (c) Indrek Haas/Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz