Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Abenteuer Norden – jetzt bewerben!

18. Dezember 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Freiwilligendienst des Bonifatiuswerkes nach Island, Schweden, Finnland oder ins Baltikum. Bewerbungsfrist: 15.1.2025 - Msgr. Austen: Ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten erzählen uns immer wieder, wie prägend dies für ihr Leben war.


Paderborn (kath.net/Bonifatiuswerk) Fjorde in Norwegen, Vulkane in Island, Seen in Schweden oder dichte Wälder in Finnland – die Natur der nordischen Länder begeistert! Mit dem Freiwilligendienst "Praktikum im Norden" des Bonifatiuswerkes erleben junge Menschen diese eindrucksvolle Natur hautnah. Sie engagieren sich in einer Gemeinde, Schule oder in einer sozialen Einrichtung. Für das Praktikumsjahr 2025/2026 läuft die Bewerbungsphase noch bis zum 15. Januar 2025.  

16 Einsatzstellen in Schweden, Norwegen, Finnland, Island, Dänemark, Estland und Lettland bieten vielfältige Möglichkeiten, ein "Praktikum im Norden" zu absolvieren. Mehr als 20 Freiwillige können sechs bis maximal zwölf Monate in den nordischen und baltischen Ländern verbringen. Sie unterstützen beispielsweise in einer katholischen Schule im norwegischen Bergen, helfen bei der Caritas in Stockholm und übernehmen Aufgaben im Birgitten-Gästehaus im finnischen Turku. "Da ich die skandinavischen Länder, vor allem mit ihrer wunderschönen Natur und deren Seenlandschaften beeindruckend finde, fiel mir die Entscheidung, in den Norden zu gehen, leicht. Natürlich reizt mich auch die kulturelle Vielfalt und das Leben bei den Birgittenschwestern", sagt Pauline Hunold aus Erfurt, die bis Juni 2025 in der westfinnischen Stadt Turku leben wird.


In Kopenhagen lebt aktuell Elias Fretsch aus Zwickau. Er ist dort bei der Caritas tätig. "Ich arbeite im Sekretariat und im Haus für Migrantinnen und Migranten. Die Arbeit macht mir viel Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist und man nebenbei auch das Gemeindeleben der Diaspora-Kirche in Dänemark kennenlernt. Von dem Freiwilligendienst erhoffe ich mir, dass er mich mit den wertvollen Erlebnissen und Erfahrungen in meinem Leben weiterbringen wird – als Mensch, aber auch in meiner beruflichen Zukunft."

Das Förderprogramm "Praktikum im Norden" ist eine Kooperation zwischen dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit Sitz in Paderborn und dem Newman-Institut in Uppsala. Das Programm wird offiziell als "Internationaler Jugendfreiwilligendienst" anerkannt und hat seit Gründung im Jahr 2011 mehr als 240 Absolventinnen und Absolventen. Dir Praktikantinnen und Praktikanten erhalten vor Ort eine kostenfreie Unterkunft, werden mit einem monatlichen Taschengeld unterstützt und von Mentoren begleitet. "Das Praktikum im Norden ist ein Freiwilligendienst mit Tiefgang. Ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten erzählen uns immer wieder, wie prägend diese Zeit für ihr Leben war. Sie haben inspirierende Menschen getroffen, eine neue Sprache gelernt, spannende Orte entdeckt und die Diaspora-Kirche in ihren vielfältigen Facetten erlebt. Einige Beziehungen werden über das Praktikum geknüpft und begleiten die jungen Menschen auf vielen weiteren Wegen ihres Lebens", sagt Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, über das Förderprogramm des Hilfswerkes.

Mehr Informationen über das "Praktikum im Norden" und zur Bewerbung finden Sie unter www.praktikum-im-norden.de.  

Foto:Die Praktikanten Felix Hasche und Jule Maletz bei einer Kanu-Tour auf dem Emajogi in Estland (c) Indrek Haas/Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz