SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- R.I.P. Martin Lohmann
| 
Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA23. Dezember 2024 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die offizielle Politik wird sein, dass es nur zwei Geschlechter gibt, "männlich und weiblich“, kündigt Trump laut US-Medien an.
Washington DC (kath.net)
US-Präsident Trump will mit seiner Amtsübernahme den „Transgender-Wahnsinn“ in den USA beenden. Die offizielle Politik werde sein, dass es nur zwei Geschlechter gibt, "männlich und weiblich“, kündigt Trump laut US-Medien an. "Ich werde Durchführungsverordnungen unterzeichnen, um die sexuelle Verstümmelung von Kindern zu beenden und Transgender aus der Armee und aus unseren (...) Schulen zu verbannen“, sagte Trump. Auch sollen Männer in Zukunft in den USA keine Chance mehr haben, im Frauensport mitzumachen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | athanasius1957 24. Dezember 2024 | | | | Welche Freude, nur Präsident Trump wird aufpassen müssen, dass er nicht von seone Gegnern exekutiert wird. |  1
| | | | | lakota 24. Dezember 2024 | | | | Auch wenn es Widerstand gegen diese Pläne geben wird - ich finde es großartig, daß Donald Trump wenigstens versuchen will, diesen "Transgender-Wahnsinn" zu beenden!
Bei uns traut sich ja keiner ein klares Wort dagegen zu sagen. |  1
| | | | | lesa 23. Dezember 2024 | |  |
Korrektur: Die heiligen Engel. Eilen mögen sie bitte auch. |  2
| | | | | lesa 23. Dezember 2024 | |  | Ein hoffnungsvoller Beschluss. Gebetsunterstützung tut not. Es kann sein, dass dieser Schritt vielen so sehr entspricht, dass der Genderismus weichen muss, und dass Europa nachzieht. Der Genderismus ist eine schwere Erkrankung des Geistes, mit furchtbaren Auswirkungen auf Seele und Leib. Aber schließlich will der Mensch in jeder Hinsicht wieder gesund werden. auch hier müssen wir die eiligen Engel und die Schlangenzertreterin anrufen. |  5
| | | | | SalvatoreMio 23. Dezember 2024 | | | | Widerstand gegen Pläne von Herrn Trump @Stephaninus: Klar, dass es Widerstand werden gibt. Doch ein Präsident muss sich (wie jeder Mensch) auch ganz persönlich für sein Handeln vor Gott verantworten. |  4
| | | | | Stephaninus 23. Dezember 2024 | | | | Leider steht zu befürchten dass in Amerika ein grosser Widerstand gegen diese Pläne entsteht, befördert von einem mächtigen Establishment. Und leider - und das ist noch viel schlimmer - steht zu befürchten, dass in Europa der Genderismus noch grösser wird, weil man sich damit vom ungeliebten Trump absetzen kann. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
|