SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
|
Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen7. Jänner 2025 in Chronik, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine große Niederlage für Linke und Grüne und die deutsche Regierung - Facebook schmeißt Correctiv und alle Faktenchecker raus!
Washington D.C. (kath.net)
Wahlen haben Konsequenzen. Die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten hat jetzt erneut deutliche Konsequenzen. Mark Zuckerberg, der CEO von META/Facebook/Instagram hat jetzt angekündigt, ab sofort die auf die umstrittenen "Faktenchecker", die es mit Fakten nicht immer so genau nahmen, zukünftig zu verzichten.
Zuckerberg möchte von nun an den Weg von Elon Musk und Twitter/X gehen und auch sogenannte "Community Notes" einführen.
Zuckerberg, der jahrelang auf Facebook und Instagram immer wieder verschiedensten Meinungen zensurieren ließ, spricht jetzt von der wachsenden Bedeutung freier Meinungsäußerung sowie vom Wandel in Politik und Gesellschaft. "Wir werden zu unseren Wurzeln zurückkehren und uns darauf konzentrieren, Fehler zu reduzieren".
Zuckerberg möchte die "freie Meinungsäußerung" auf Meta wieder herstellen! Zuckerberg stellte außerdem fest: "Die Faktenprüfer waren politisch einfach zu sehr voreingenommen und haben vor allem in den USA mehr Vertrauen zerstört als aufgebaut."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Herbstlicht 8. Jänner 2025 | | |
Wie sehr wünschen sich (hoffentlich) Menschen hierzulande und in der ganzen Welt Nachrichten ohne Zensur und gezielter Manipulation.
Wir sind in der Mehrzahl (hoffentlich) selbständig denkende Bürger, die imstande sind, ihre eigene Meinung zu bilden.
Natürlich sind unsere Meinungen geprägt von Erziehung, von inneren und äusseren Gegebenheiten, von gemachten Erfahrungen, von Urteilen und Vorurteilen, dennoch:
Wir haben ein Recht auf sie.
Und wenn wir uns irren, auch aufgrund schlüssiger und nachvollziehbarer Gegenargumente, sollten wir auch zugeben können, dass wir uns getäuscht haben.
Korrektur ist ja immer möglich! | 1
| | | Herbstlicht 8. Jänner 2025 | | | Hoffentlich ehrlich gemeint! Ich hoffe sehr, dass Zuckerbergs neue Position eine Frucht der Einsicht und der kritischen Prüfung seiner selbst in der bisherigen Handhabung einer freien Meinungsäusserung ist.
Möge es, so hoffe ich, nicht nur Kalkül und biedere Anlehnung an die neuen Umstände sein. | 2
| | | Ad Verbum Tuum 8. Jänner 2025 | | | Die Anzahl der Schwalben nimmt zu ... kündigt sich doch langsam ein Sommer an?
Aktuell könnte es dazu führen, dass der Woke-Krieg sich auf Europa als Hauptaktionsfeld zurückzieht;
wobei sich auch hier Lichtblicke ergeben (FPÖ).
@Johannes14,6:
Bzgl. DSA nicht zu vergessen: das Vorbild war das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Deutschland - durch die Groko beschlossen & von der FDP wortbrüchig nicht bekämpft -, das zwischenzeitlich weitere Verschärfungen erfuhr.
Da gibt es noch viel zu tun. | 1
| | | Versusdeum 7. Jänner 2025 | | | Elon Musk ist vielleicht die wichtigste Persönlichkeit unserer Tage, denn er tritt den Woken wie kein anderer bei einem Thema nach dem anderen auf die Füße: Vom Missbrauchsskandal in GB an über 50 Orten mit allein in Rotherham über 1.400 missbrauchten Mädchen (im Video sieht man, wie im Parlament ein Abgeordneter unwidersprochen von bis zu 250.000 Opfern spricht. Raunen kam erst auf, als er es wagte, zu erwähnen, dass fast alle Täter Muslime waren) über den antidemokratischen Umgang mit der AfD bis zur wissenschaftsfeindlichen Gender-Ideologie. Und er macht damit Millionen Menschen wieder Hoffnung, die bereits befürchtet hatten, in linken Diktaturen aufzuwachen. x.com/RealDonKeith/status/1874523665620234708 | 2
| | | Versusdeum 7. Jänner 2025 | | | @Johannes14,6 Jedenfalls kann sie jetzt nicht wieder, so wie damals bei den hunderten Millionen Euro an Beraterfirmen, vor Strafverfolgung auf einen höheren Posten in Sicherheit gebracht werden. Obwohl: Erste UN-Generalsekretärin? | 1
| | | Johannes14,6 7. Jänner 2025 | | | Seit langem mal eine Nachricht zum Aufatmen - - und was mir besonders gefällt: Zuckerberg spricht explizit die zunehmenden Zensurmaßnahmen in Europa / der EU an und kritisiert sie.
Meine Hoffnung:
Die Kommissionspräsidentin von der Leyen und ihre unsäglichen Aktionen , von denen der DSA Digital Services Act nur eine ist, mögen BALD Geschichte sein (beim WEF Gipfel 2024 hatte sie Zensur, Vermeiden von "Desinformation" und "Fake News" als wichtigste Aufgabe bezeichnet!).
Mit überzogenen, intransparenten Impfstoffbestellungen im Alleingang, dem Festhalten an Verbrennerverbot, CO2 - Steuern, dem Gebäudeenergiegesetz und der Agenda 2030, hat sie MILLIARDENSCHÄDEN, Deindustrialisierung und zunehmende Wohlstandsverluste zu verantworten - und ich wünschte sehr, daß SIE dafür juristisch zur Verantwortung gezogen wird. (Ein Gerichtstermin 6.1. wg der Impfstoffverh. ist wegen Krankheit abgesagt worden, und wie damals bei der Bundeswehr sind Kurznachrichten "nicht mehr auffindbar" - ein Rätsel, wie sie damit immer wieder durchkommt.) | 4
| | | girsberg74 7. Jänner 2025 | | | Erstaunlich, was die Wahl von Trump schon jetzt alles nach sich zieht, dabei ist er noch nicht mal im Amt.
Mauern bekommen Risse und brechen ein; ein Auftrieb bald auch in Deutschland, in Europa ! | 4
| | | jabberwocky 7. Jänner 2025 | | | @Gandalf, 100 % d´accord Danke Donald - Danke Elon - Danke Mark.
Es kracht im Gebälk! | 4
| | | Gandalf 7. Jänner 2025 | | | Danke Donald - Danke Elon - Danke Mark | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Ein Heerführer Christi
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
|