Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz

Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun

11. Jänner 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Lackner wird am Montag Trauergottesdienst im Salzburger Dom leiten mit anschließender Beisetzung des am Silvestertag verstorbenen emeritierten Weihbischofs in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter


Salzburg (kath.net/KAP) Der Budapester Erzbischof Kardinal Peter Erdö wird am Montag in Salzburg die Predigt beim Requiem für den verstorbenen Weihbischof Andreas Laun (Archivfoto) halten. Das hat die Erzdiözese Salzburg am Freitag mitgeteilt. Erdö spricht demnach auf Wunsch Launs bei dem von Erzbischof Franz Lackner geleiteten Trauergottesdienst, der um 10 Uhr im Salzburger Dom beginnt. Beim Requiem werden Wegbegleiter und zahlreiche Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft Abschied vom emeritierten Weihbischof nehmen, der am 31. Dezember im 83. Lebensjahr verstorben ist. Anschließend erfolgt die Beisetzung in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter.

Die sterbliche Hülle des Verstorbenen wird laut Erzdiözese noch am Freitag in den Dom überstellt und ab 17 Uhr mit anschließender Totenvesper vor dem Schneeherrenaltar aufgebahrt. Samstagfrüh wird um 7 Uhr das Totenoffizium gefeiert, tags darauf (Sonntag, 18 Uhr) bei einer Vesper für Laun gebetet. Die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung besteht von Freitagabend bis Sonntag (18 Uhr) während der Öffnungszeiten des Doms.


Andreas Laun, der den Oblaten des Heiligen Franz von Sales angehörte, war von 1995 bis zu seiner altersbedingten Emeritierung 2017 Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg. Er starb am 31. Dezember in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm. Der gebürtige Wiener und Moraltheologe galt als prominenter Vertreter konservativer Positionen in der katholischen Kirche. Vor allem zu Themen wie Lebensschutz und Sexualmoral meldete er sich immer wieder prononciert zu Wort und sorgte auch für Schlagzeilen und Kritik.

Für seinen kompromisslosen Einsatz für den Schutz der Ungeborenen war Laun auch über Österreich hinaus bekannt. Erzbischof Lackner würdigte Laun nach Bekanntwerden der Todesnachricht am Jahreswechsel als "aufrechten und unerschütterlichen Fürsprecher für das Leben, besonders in dessen verletzlichsten Momenten". Der Glaube habe Laun die Standhaftigkeit gegeben, "seine Stimme immer ohne Scheu zu erheben". Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer nannte Laun in einer Beileidsbekundung einen "streitbaren Kämpfer für den Glauben", der unbeirrbar für seine Überzeugungen eingetreten sei.

Die Erzdiözese Salzburg hat zum Tod des emeritierten Weihbischofs eine Website (www.edsbg.at/erzdioezese/andreas-laun) online geschaltet, die neben der Parte und allen Informationen zu den Begräbnis­feierlichkeiten auch zahlreiche Nachrufe sowie ein Online-Kondolenzbuch enthält.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Weihbischof Laun (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Ein Heerführer Christi
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz