SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
| 
"Die Sicherheit ist ein unsichtbares Gut, das uns bewusst wird, wenn es fehlt"25. Jänner 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus bedankte sich bei den italienischen Staatspolizisten, die für die öffentliche Sicherheit des Vatikans tätig sind - Polizisten erhalten öfter Schokolade vom Papst
Vatikan (kath.net) „Die Sicherheit ist in der Tat ein unsichtbares Gut, dessen Bedeutung uns gerade dann bewusst wird, wenn sie aus irgendeinem Grund fehlt“. Das sagte Papst Franziskus am 23. Januar bei den italienischen Staatspolizisten, die im Rahmen des Inspektorats für die öffentliche Sicherheit des Vatikans tätig sind. Diese Einrichtung die bereits Papst Pius XII. im März 1945 errichtete, arbeitet eng mit den Sicherheitsbehörden des Vatikanstaates zusammen. Der Pontifex lobte die Einsatzbereitschaft und den Mut der Polizei-Mannschaft. 
Die italienischen Sicherheitskräfte, die ihren Dienst auf dem Petersplatz verrichten und bei Auftritten des Papstes, wie dem Angelusgebet, für Sicherheit und Ordnung sorgen, bekommen durch die Sekretäre des Papstes an Sonntagen oft kleine Aufmerksamkeiten überreicht.
Der Heilige Vater verriet nun, dass ist dies häufig Schokolade ist. Franziskus sagte gemäß Vaticanmedia wörtlich: „Wenn meine Sekretäre Sie sonntags besuchen, um Ihnen Schokolade oder ähnliches zu bringen, ist das eine symbolische Geste, aber eine Geste, die meine Nähe zum Ausdruck bringt. Ich danke Ihnen sehr!“
Der Papst ist das Kirchenoberhaupt von knapp 1,4 Milliarden Katholiken weltweit. Die Polizei auf dem Staatsgelände des Vatikans wird im Heiligen Jahr 2025 besonders viel zu tun haben, schließlich werden zu den üblichen Pilgern und Touristen weitere 32 Millionen Besucher erwartet.
Foto (c) VaticanMedia
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum 25. Jänner 2025 | | | Ja, das mit der wegbrechenden Sicherheit kennt man in vielen westeuropäischen Staaten, insbesondere in den einstigen Multikulti-Paradiesen Schweden und Niederlande, aber natürlich auch in Deutschland, wo man diese Zustände im Zeitraffer und auf biegen und brechen nachzuholen versucht. Mögen die Bemühungen von AfD, BSW (?) und anscheinend (wahlkampfbedingt?) plötzlich auch CDU Früchte tragen und möglichst viele weitere Anschläge und Morde verhindern. Aber das wird so oder so eine lange Reise werden und wir werden bis dahin noch viele anonyme Opfer zu beklagen haben bzw. (falls wir auch nach der Wahl wieder ein immer totalitäreres Linksbündnis bekommen werden) nicht beklagen dürfen. |  1
| | | Stefan Fleischer 25. Jänner 2025 | |  | Die Sicherheit "Die Sicherheit ist ein unsichtbares Gut, das uns bewusst wird, wenn es fehlt."
Gilt das nicht auch im Bereich des Glaubens? Zeigen die vielen Kirchenaustritte nicht deutlich genug den Mangel an Sicherheit im Glauben des modernen Christen? Doch wie wollen wir diesen Mangel beheben, wenn wir die Mahnung des Völkerapostels in den Wind schlagen: «Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung» (2.Tim 4,2), wenn wir den Eindruck erwecken, als wüssten wir selbst nicht mehr, was wir (noch) lehren sollen bzw. dürfen und was nicht (mehr). |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
|