Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige

12. Februar 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Regierungssprecher verweist auf das ‚ernsthafte Risiko‘ solcher Eingriffe für die körperliche und geistige Gesundheit der Kinder und Jugendlichen.


Buenos Aires (kath.net/jg)
Die argentinische Regierung unter Präsident Javier Milei will so genannte „Geschlechtsumwandlungen“ für Minderjährige verbieten. Regierungssprecher Manuel Adomi wies auf das „ernsthafte Risiko“ für die körperliche und geistige Gesundheit Minderjähriger hin, welches bei diesen Eingriffen besteht. Konkret geht es um Hormonbehandlungen und Operationen für Personen unter 18 Jahren, die das Ziel haben, das körperliche Erscheinungsbild an das gewünschte Geschlecht anzupassen. Dies berichtet die österreichische Kronen Zeitung.


Adomi verwies auf Länder wie Finnland, Schweden, Großbritannien und die USA, in denen „Geschlechtsumwandlungen“ für Minderjährige bereits eingeschränkt wurden.

In Zukunft soll es auch Häftlingen nicht mehr möglich sein, auf Grundlage einer „Geschlechtsumwandlung“ in ein anderes Gefängnis verlegt zu werden. Ein Insasse eines Männergefängnisses kann nicht mehr darum ersuchen, in ein Frauengefängnis verlegt zu werden, nur weil er sich als Frau fühlt, sagte Adomi.

Laut derzeit geltendem Gesetz können Minderjährige Behandlungen zur „Geschlechtsumwandlung“ durchführen lassen, wenn ihre Erziehungsberechtigten oder eine gerichtliche Instanz zustimmen.

Eine Woche vor der Ankündigung der argentinischen Regierung hat US-Präsident Donald Trump per Dekret „Geschlechtsumwandlungen“ für Minderjährige eingeschränkt. Argentiniens Präsident Javier Milei hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die „woke“ Ideologie scharf kritisiert. (Siehe Link)

 

Foto: Archivbild Javier Milei

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 12. Februar 2025 
 

Vernunft kehrt ein --

DEO GRATIAS !

Vorträge zB bei "demofueralle", Prof. Johannes Huber, über das Missverständnis, man könne mit Pubertätsblockern die Pubertät ein paar Jahre anhalten und nachher gehe die Entwicklung ungestört weiter, wie man beim Musikhören auf die PAUSE Taste drückt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Argentinien

  1. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  2. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  3. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  4. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  5. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  6. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
  7. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan
  8. Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
  9. Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese
  10. Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz