Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz

21. Juni 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das im Dezember beschlossene Abtreibungsgesetz ist durch einen Gerichtsbeschluss derzeit nicht in Kraft. Der Richter erließ die Verfügung, weil er Grundrechte der ungeborenen Kinder durch die Abtreibung gefährdet sieht.


Mar del Plata (kath.net/LifeSiteNews/jg)

In Argentinien lassen zwei einstweilige Verfügungen gegen das erst im Dezember beschlossene Abtreibungsgesetz Lebensschützer hoffen, dass die Legalisierung der Abtreibung durch Gerichtsurteile wieder aufgehoben werden könnte.

Ende Dezember 2020 hat der argentinische Kongress mit knapper Mehrheit die Abtreibung bis zur 14. Schwangerschaftswoche legalisiert. Bereits damals entschieden Lebensschützer, das entsprechende Gesetz juristisch anzufechten, schreibt Jonathon Van Maren in einem Bericht für LifeSiteNews.


Bereits im Februar 2021 hat eine Richterin in der im Norden Argentiniens gelegenen Provinz Chaco eine einstweilige Verfügung gegen das Abtreibungsgesetz erlassen. Es tritt daher in Chaco bis auf Weiteres nicht in Kraft. Abtreibungsbefürworter wollen gegen die einstweilige Verfügung Berufung einlegen.

Am 7. Juni hat ein Richter eines Bundesgerichts in Mar del Plata eine weitere einstweilige Verfügung gegen das Abtreibungsgesetz erlassen. Sie untersagt das Inkrafttreten des Gesetzes für ganz Argentinien. Die einstweilige Verfügung gilt so lange, bis das Gericht festgestellt hat, ob die Klage, auf deren Grundlage die einstweilige Verfügung erlassen wurde, ausreichend begründet ist. In diesem Fall hat sogar die argentinische Regierung selbst Berufung gegen die einstweilige Verfügung eingelegt.

Die Begründung des Richters für den Erlass der einstweiligen Verfügung sei jedenfalls bemerkenswert, schreibt Van Maren. Er habe zunächst festgestellt, dass die Rechte von Kindern betroffen seien. Die einstweilige Verfügung sei zu erlassen, weil das erste und grundlegendste Recht betroffen sei, das Recht auf Leben. Die Klage betreffe einen möglichen Konflikt zwischen dem angefochtenen Abtreibungsgesetz und den Menschenrechten. Sollte das Abtreibungsgesetz in Kraft sein, könne ein nicht wieder gut zu machender Schaden entstehen. Dieses Risiko sei gegeben, weil die Rechte der ungeborenen Kinder durch das Abtreibungsgesetz bedroht seien. Eine unbekannte Zahl von Kindern könnte den Tod erleiden, bis das endgültige Urteil über das Gesetz gesprochen ist. Deren Schicksal könnte durch dieses Urteil nicht mehr geändert werden, schreibt der Richter.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  3. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  4. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  5. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  6. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  7. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  5. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  6. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  7. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz