Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  14. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  15. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?

Martin Rhonheimer kritisiert „Wahlkompass“ des Erzbistums Freiburg: „Kirche rot-grün?“

18. Februar 2025 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. em. für politische Philosophie: „Die vom ‚Wahlkompass‘ gewiesene Richtung war eindeutig. Die Positionen von SPD und Grünen wurden – und zwar ohne Vorbehalte – als in Harmonie mit der Soziallehre erachtet.“


Freiburg i.Br. (kath.net) Die Kriterien seien „sonnenklar, und, so der kirchliche ‚Wahlkompass‘, nur Rot-Grün kann ihnen offenbar wirklich entsprechen. Ob das Mantra ‚soziale Gerechtigkeit und Gemeinwohl‘ in diesen Fällen tatsächlich die richtige Orientierung bietet, ja nicht vielmehr durch Bürokratisierung, Überschuldung und wirtschaftliche Stagnation die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Abwärtsspirale des ganzen Landes antreibt, spielt keine Rolle. Moralische Appelle gehen ökonomischem Sachverstand vor.“ Darauf macht Prof. Martin Rhonheimer in seinem Meinungsbeitrag „Kirche rot-grün?: Katholischer ‚Wahlkompass‘ mit wirtschaftspolitischer Linksorientierung“ in der katholischen Zeitschrift „Communio“ (Herder Verlag Freiburg i.Br.) aufmerksam. Er ist der Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy (Wien) und emeritierter Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom

Rhonheimer bezieht sich auf den „Wahlkompass“, den das Erzbistum Freiburg für die bevorstehenden Bundestagswahlen auf seiner Webseite eingerichtet hat. Es handelt sich um einen KI-Chatbot, erläutert er,  der auf der Grundlage der Wahlprogramme der Parteien und – nach Eigendarstellung dieses Wahlkompasses – der „wichtigsten Texten der Katholischen Soziallehre“ „eine fundierte Orientierung“ für die Wahlentscheidung bieten möchte.


Der Professor für politische Philosophie schildert, das die vom „Wahlkompass“ gewiesene Richtung „eindeutig“ gewesen sei: „Die Positionen von SPD und Grünen wurden – und zwar ohne Vorbehalte – als in Harmonie mit der Soziallehre erachtet.“ Nach Darstellung des erzbischöflichen Wahlkompasses stünden die Positionen dieser Parteien „auf der Seite des Gemeinwohls, der sozialen Gerechtigkeit, der Solidarität, der Nachhaltigkeit und – erstaunlicherweise, muss man sagen – auch der Subsidiarität. Schließlich befänden sie sich mit ihren Forderungen auch im Einklang mit den Menschenrechten und der Wahrung der Menschenwürde.“

Dagegen würden die Positionen von CDU (und der in Freiburg nicht zur Wahl stehenden CSU) „nur mit Vorbehalt empfohlen, unter der Voraussetzung nämlich, dass sie das Gemeinwohl förderten und soziale Gerechtigkeit gewährleisteten. Rhonheimer notiert: „Auch bei den von der CDU geforderten ‚wirtschaftlichen Maßnahmen‘ sei es von Bedeutung, sicherzustellen, dass sie ‚nicht nur auf Wachstum abzielen, sondern auch soziale Gerechtigkeit und Solidarität fördern‘“, dies werde bei SPD und den Grünen „ohne Vorbehalt eingeräumt“. Rhonheimer räumt dabei auch mit der Fehlbehauptung auf, dass der Satz „Die Wirtschaft ist für den Menschen da, nicht der Mensch für die Wirtschaft“ von Johannes Paul II. stammen würde.

Doch „was der KI-Bot antwortet, hat er nicht im Netz gefunden; darauf hat er, wie er explizit betont, keinen Zugriff. Seine Antworten gründen auf den Ressourcen, mit denen sein Gehirn von ganz und gar nicht-künstlichen Intelligenzen gefüttert wurde“. Es scheine sich dabei um „eher einfach gestrickte Intelligenzen“ handeln, „für die Schlagworte wie ‚Gemeinwohl‘, ‚soziale Gerechtigkeit‘, ‚Menschenwürde‘ allein schon genügen, um ein mit solchen Worten operierendes politisches Konzept zu beurteilen. Dabei verbleibt man an der Oberfläche, entscheidend sind letztlich ideologische Prägungen, gemäß denen alles ‚Soziale‘ automatisch dem Gemeinwohl dient, alles ‚Wirtschaftliche‘ hingegen unter dem Apriori-Verdacht steht, ihm zu widersprechen.

Dieser Wahlkompass spiele also „mit gezinkten Karten“, statuiert Rhonheimer. Denn es gehe hierbei heute um Fragen, „die, wie das Zweite Vatikanische Konzil betont hat, dem freien Ermessen der Gläubigen anheimgestellt sind, ohne dass es hier die eine ‚katholische Position geben könnte. Warum dann also im Jahre 2025, sechzig Jahre nach dem Konzil, ein kirchlicher ‚Wahlkompass‘?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Orate fratres 18. Februar 2025 
 

Betreutes Wählen

@Versusdeum
Der war gut, ORDINARRIAT.
Man glaubt es kaum, aber Freiburg war immer schon Vorkämpfer für links.


1
 
 Versusdeum 18. Februar 2025 
 

Nicht nur betreutes Denken, sondern auch betreutes Wählen

Liebes Ordinarriat. Sicher ist Ihnen entgangen, dass die "Grünen" vorgeburtliche Kindstötungen schon immer mehr oder weniger bis zur Geburt freigeben wollten? Und dass sie mit SPD und sicher auch SED zusammen gerade erst auch eine "Fristenlösung" bis zum 3. Monat zur Abstimmung bringen wollen? Und dass sie seit 3 Jahren das Land an die Wand fahren? Offenbar ist Ihnen auch entgangen, dass die angeblichen "Nazis" der Alternative für Deutschland mehr oder weniger CDU- und vor allem CSU-Positionen der Vormerkelzeit vertritt? Und auch das Staatsbürgerschaftsrecht war bis Schröder klar an die Herkunft geknüpft.
Dies als "völkisch" brandzumarken, belegt nur, dass die heutigen Linken entweder keine Ahnung haben, was sie da schreien oder dass ihre NS-Verharmlosung volle Absicht ist. Dass sie das Gedenken missbrauchen, wissen wir seit den entlarvenden, weil praktisch ausschließlich linken und islamisch-nahöstlichen judenfeindlichen Delikten seit dem Angriff der Hamas auf Israel.


3
 
 Hängematte 18. Februar 2025 
 

Der neueste Selige des Erzbistums Freiburg,

Max Josef Metzger, hat es sich in seinem sozialen Engagement nie so einfach gemacht. Er war kein Schreibtischtäter, sondern half den Menschen konkret.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz