Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

EU-Gründervater Alcide De Gasperi auf dem Weg zur Seligsprechung

4. März 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Norditaliener studierte in Wien und vertrat Südtirol als Parlamentsabgeordneter.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Im Seligsprechungsverfahren für den italienischen Politiker Alcide De Gasperi ist die diözesane Phase abgeschlossen. Bei der finalen Sitzung an diesem Freitag im Lateranpalast würdigte Kardinal Baldassare Reina den EU-Gründervater, der zuvor auch als Parlamentsabgeordneter in Wien wirkte, als "Modell für die heutige Politik". De Gasperi habe "die Politik als Dienst, nicht als Suche nach persönlichem Vorteil" verstanden. Seine Prinzipien von Gerechtigkeit, Gemeinwohl und europäischer Einigung seien aktueller denn je, sagte Reina, der Stellvertreter von Papst Franziskus für die Diözese Rom, laut einem Bericht von Vatican News.
De Gasperi (1881-1954) war einer der prägendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Er führte Italien nach dem Zweiten Weltkrieg als Ministerpräsident und trug maßgeblich zum Aufbau der Demokratie sowie zur europäischen Integration bei. Kardinal Reina hob De Gasperis Rolle als Vermittler hervor: "Er suchte nicht die Konfrontation, sondern die Verständigung." In einer Zeit politischer Polarisierung könne sein Ansatz der "konkreten Lösungen statt leerer Parolen" ein wichtiger Impuls sein.
Nach seinem Studium der modernen Philologie an der Universität Wien widmete sich der junge Norditaliener De Gasperi journalistischen und politischen Aktivitäten. Er arbeitete für die Tageszeitung "Il Trentino" und setzte sich für die Interessen der italienischen Gemeinschaft im österreichisch-ungarischen Reich ein. 1911 wurde er als Abgeordneter in das Wiener Parlament gewählt, wo er sich durch seine Kämpfe für die administrative und kulturelle Autonomie des Trentino auszeichnete.


Unter der faschistischen Diktatur Italiens geriet De Gasperi in Verfolgung. Nach einem Gefängnisaufenthalt mittellos, erhielt er 1929 bis Kriegsende in der Vatikanischen Bibliothek eine Stellung. De Gasperi habe seinen Glauben als Quelle politischen Handelns verstanden, erklärte Reina zum Abschluss der diözesanen Phase des Seligsprechungsprozesses. Als Politiker habe er "eine Vision des Staates entwickelte, die auf Solidarität, Pluralismus und sozialer Gerechtigkeit beruhte". Sein Engagement für eine vereinte und friedliche Zukunft Europas habe ihn zu einem der Gründerväter der heutigen EU gemacht. "Für ihn war Europa kein Machtprojekt, sondern eine Verpflichtung zu Zusammenarbeit und Frieden", so der Kardinal.
Auch De Gasperis persönliche Integrität sei ein Zeichen seiner Heiligkeit gewesen. Seine Tochter Maria Romana habe berichtet, dass er "seinen Glauben im Stillen, aber mit großer Konsequenz lebte". Bereits bei seinem Tod hätten viele in ihm eine moralische Instanz erkannt. Die Rufe nach seiner Heiligsprechung wurden nicht nur von kirchlichen Kreisen, sondern auch von einfachen Bürgern laut.
Mit dem Abschluss der diözesanen Untersuchung geht das Verfahren nun an den Vatikan, wo die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen über die nächsten Schritte entscheiden wird.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) VareseNews

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz