SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
- US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
- Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
- Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
| 
Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: Fastenzeit – eine Zeit unserer geistlichen Pilgerreise5. März 2025 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
EB Wojda: „Wir wollen uns besonders um den Tempel unseres Herzens kümmern und an Bedürftigste denken“ – Erinnert an Kreuzwegandachten: „Indem wir Jesus und seine Mutter auf dem Kreuzweg begleiten, können wir in diese göttliche Liebe eintauchen“
Warschau (kath.net) kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischonfskonferenz zum Beginn der Fastenzeit in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:
Lassen Sie die Fastenzeit für uns eine Zeit der spirituellen Pilgerreise sein, durch die wir Gott, uns selbst und anderen näher kommen können. „Auf diesem geistlichen Weg wollen wir uns besonders um den inneren Tempel unseres Herzens kümmern und an die Bedürftigsten denken, an die Ausgestoßenen, die Wehrlosen, die Obdachlosen, die unsere Unterstützung – sowohl geistig als auch materiell – besonders brauchen.“ Dies der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, anlässlich der Fastenzeit, die am Aschermittwoch, dem 5. März, beginnt. 
Der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz erinnerte daran, dass die Fastenzeit am 5. März, dem Aschermittwoch, beginnt. Er betonte, dass dies „eine Zeit des besonderen Gebets, der Buße und der Vorbereitung auf die Feier der Auferstehung des Herrn“ sei. Er fügte hinzu: „Am Aschermittwoch beginnen wir also in gewisser Weise eine Zeit unserer 40-tägigen Pilgerreise. In diesem Jubiläumsjahr – daran erinnert uns Papst Franziskus – ist es wichtig, dass wir nicht nur Pilger werden, sondern vor allem Pilger werden, die Hoffnung bringen.“
„Lassen Sie diese Fastenzeit eine Zeit unserer geistlichen Pilgerreise sein, dank der wir Gott, uns selbst und den Nächsten näher kommen können. Auf diesem spirituellen Weg wollen wir uns besonders um den inneren Tempel unseres Herzens kümmern und an die Bedürftigsten denken, an die Ausgestoßenen, die Wehrlosen, die Obdachlosen, die unsere Unterstützung – sowohl geistig als auch materiell – besonders brauchen“, betonte Erzbischof Wojda.
Der Vorsitzende des Episkopats betonte, dass die katholische Kirche ihren Gläubigen in dieser Zeit viele Fastengottesdienste anbietet, die reich an jahrhundertealter Tradition seien. „Dazu zählen unter anderem: Der Kreuzweg oder die Bitteren Klagelieder. Indem wir Jesus und seine Mutter auf dem Kreuzweg begleiten, können wir in diese göttliche Liebe eintauchen, von der der hl. Johannes sagt: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Joh 15,13).
Erzbischof Wojda ergänzt, wie wichtig es ist, das Geschenk der Liebe Gottes mit anderen zu teilen. „Wenn wir dieses Geschenk der Liebe Gottes entdecken, ist es wichtig, dass wir es nicht für uns behalten, sondern es weitertragen – in unsere Häuser, Gemeinden und ganze Gesellschaften“, schloss er.
Archivfoto Erzbischof Wojda (c) Polnische Bischofskonferenz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio 5. März 2025 | | | "Nur das mir Menschenmögliche tun, reicht nicht? @Sehr geehrter gebsy: Wie kann man Ihre Gedanken verstehen? Es gelingt mir nicht! |  0
| | | gebsy 5. März 2025 | |  | Aus dem Vertrauen auf Gottes helfende Liebe beten, fasten und helfen.
Wenn ich nur das mir menschenmögliche bereit bin zu "opfern", bleibt mir das wesentliche Glück verschlossen ... |  0
| | | SalvatoreMio 5. März 2025 | | | "Steh auf und iss, sonst ist der Weg zu weit für Dich" Bei den Worten von Erzbischof Tadeusz Wojda SAC fällt mir der Engel ein, der den Propheten Elia ansprach und aufrichtete, da dieser in seiner Einsamkeit und seinem Frust "die Nase voll hatte". - In ähnlicher Situation sind viele unter uns jetzt! Wir brauchen einander, um uns Mut zuzusprechen, damit wir uns wieder erheben. "Und iss" - das bedeutet auch: "Lass Dich sättigen durch Gottes Wort"; richte dadurch auch andere auf oder bete für sie, damit sie sich besinnen auf Gott, der unsere Stärke ist. (Elia unterm Ginsterstrauch - 1 Könige 19,7). |  2
| | | 723Mac 5. März 2025 | | | Fasten mit der schmerzaften Mutter, Mutter aller Schmerzen in München besteht weiterhin die Möglichkeit Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter in der Herzogspitalkirche aufzusuchen und dort zusammen mit der Mutter aller Schmerzen auch in der Fastenzeit die Anbetung des Allerheiligsten zu halten 16.00 Uhr täglich Eucharistischer Rosenkranz mit der Brudeschaft von sieben Schmerzen Mariens, anschliessend Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus Begleitetes Fasten u.A, über Gemeinschaft Emanuel Das Andachtsbild der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital, Mutter aller Schmerzen darf im Herzogspitalkloster angefordert werden. Über die Fastenzeit 2025 begleiten uns insbesondere die Tränen der Gottesmutter |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
- „In Blut getränkt“
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
- "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
- Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
- US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
- Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
|