Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Am Newman Center an der Ohio State University werden an Ostern fast 50 junge Erwachsene katholisch

3. April 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Earl Fernandes zelebrierte mit den Bewerbern bereits die Messe zur feierlichen Aufnahme in den Katechumenat: „Gott hat euch berufen“ – Taufbewerberin: sie habe das Gefühl, dies sei „die Wahrheit“


Columbus (kath.net/pl) Zwischen 40 und 50 Personen werden voraussichtlich im Newman Center in der Nähe der größte Universität des US-Bundesstaates Ohio getauft oder treten in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche ein, wenn sie bereits in einer anderen christlichen Gemeinschaft gültig die Taufe empfangen hatten. Die fast 50 Personen, die sich auf den Eintritt in die Kirche vorbereiten, nehmen derzeit an einem ausführlichen Einführungskurs teil und haben bereits die feierliche Aufnahme in den Katechumenat gefeiert. Das berichtet „The Catholic Times“, das offizielle Diözesanblatt des Bistums Columbus (Bundesstaat Ohio).

Katy Bryant aus Dayton bereitet sich auf ihre Taufe in der Osternacht 2025 vor. Sie hatte im Januar 2024 erstmals katholische Messe besucht und es war Liebe auf den ersten Blick gewesen. Bryant stammt aus einer baptistischen Familie, wurde aber nie getauft. Als sie etwa acht Jahre alt war, reduzierte ihre Familie den Gottesdienstbesuch auf ein paar Mal im Jahr. Schließlich, so Bryant, hörte ihre Familien ganz auf, Gottesdienste zu besuchen.

Bryants junge Liebe zur katholischen Messe führte dazu, dass sie sonntags regelmäßig die Messe besuchte und sich intensiv mit der Kirche und ihrer Geschichte auseinandersetzte. Sie sagte, sie habe sich dazu gedrängt gefühlt, mit der Forschung zu beginnen. Auch das Zeugnis ihres Freundes, eines praktizierenden Katholiken, habe sie inspiriert.


Die junge Frau schätzt es, etwas über die Sakramente der Kirche zu lernen, insbesondere über die Eucharistie, und zu wissen, dass die Sakramente von Christus eingesetzt wurden. Sie sagte, sie habe das Gefühl gehabt, es sei „die Wahrheit“.

Wörtlich schildert sie: „Ich fing an, mir YouTube-Videos von Priestern anzusehen, und habe mich ein bisschen in die Online-Inhalte vertieft“, „in die Zeugnisse anderer Leute und so weiter. Dann kaufte ich mir den Katechismus (der Katholischen Kirche). Ich begann, ihn zu lesen. Je mehr ich lernte, desto mehr Sinn ergab es.“

Bryant schätzt besonders die kirchliche Tradition. Sie sagte, sie liebe es, der Tradition zu folgen, die die katholische Kirche seit ihrer Gründung über zwei Jahrtausende bewahrt hat. „Wenn ich jetzt in meine alte (baptistische) Kirche zurückkehren würde, würde es sich verwässert anfühlen.“

Bryants Liebe zur kirchlichen Tradition führte zu einer Wertschätzung klassischer katholischer Kirchenbauten. „Ich schätze besonders die alten Pfarrkirchen, die um Neunzehnhundert herum erbaut wurden“, sagte sie. „Sie haben wunderschöne Buntglasfenster und die altehrwürdige Orgelmusik, das hat mir einfach gefallen.“

„Gott hat euch berufen“, sagte der Bischof von Columbus, Earl Fernandes, Anfang März bei der feierlichen Aufnahme der Bewerber in den Katechumenat im Rahmen einer Hl. Messe. „Es ist auch die Kirche, die euch ruft und eure ‚Erwählung‘ durch Gott in und durch die Kirche kundtut, nicht nur durch den Bischof, sondern auch durch eure Paten, die für euch Zeugnis ablegen. Gott ruft euch durch die Taufe zu ihm; und wir, die Kirche, die Familie Gottes, rufen euch zu unserer Familie.“ „Berufung und Erwählung bedeutet auch Sendung“, sagte er zu den Katechumenen. „Ihr werdet schließlich in die Welt gesandt, um neue Jünger zu gewinnen, und die Vorbereitung auf diese Mission beginnt heute mit der intensiven Verpflichtung, die Fastenzeit ernst zu nehmen, während die Feier des Ostergeheimnisses näher rückt.“

Hintergrund: Bei den Zulassungsfeiern für die Eingliederung Erwachsener in die Kirche gehen Menschen, die katholisch werden wollen, erste offizielle Schritte zur vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche, um dann an Ostern vollständig aufgenommen zu werden. Für Christen, die bereits in anderen christlichen Konfessionen gültig getauft worden waren, steht der Empfang von Erstkommunion und Firmung an. Für Nichtchristen kommt die Tauffeier noch dazu, die meist in der Osternacht gespendet wird. In beiden Fällen wird auch häufig die Erstbeichte gefeiert. Das Deutsche Liturgische Institut stellt für die „Feier der Eingliederung in die Kirche“ entsprechendes Material zur Verfügung, neben der Printausgabe auch eine Onlineausgabe: Siehe Link.

Fotos aus der feierlichen Aufnahme in den Katechumenat. Ganz rechts: Katy Bryant steht auf, als ihr Name aufgerufen wird © „The Catholic Times“/Bistum Columbus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 3. April 2025 

"Berufung und Erwählung bedeutet auch Sendung"

"Die aber, die er vorausbestimmt hat, hat er auch berufen, und die er berufen hat, hat er auch gerecht gemacht; die er aber gerecht gemacht hat, die hat er auch verherrlicht." Röm 8,30
Gerecht und verherrlicht zu sein, bedeutet Heiligkeit und Glückseligkeit ohne Ende ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz