Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Der verkleidete Menschenfreund

16. April 2025 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Analyse des Antichristen lieferte der amerikanische Erzbischof Fulton Sheen in einer Radiosendung aus dem Jahr 1947.


New York (kath.net) Es ist ein aufschlussreiches Bild des „Antichristen“: Jene Darstellung im Freskenzyklus des italienischen Renaissance-Malers Luca Signorelli (ca. 1450-1523) in der Kathedrale von Orvieto, wo Satan einer Christus ähnlichen Gestalt von hinten über die linke Schulter etwas ins Ohr flüstert. Aber halt: Es ist nicht Jesus Christus, sondern ein Mann mit maskenhaftem Gesicht. Es ist der Antichrist.

Im Neuen Testament ist davon die Rede, dass der Antichrist viele Menschen von Gott wegführen werde. Konkrete Vorgangsweisen des Antichristen formulierte der berühmte amerikanische Erzbischof Fulton Sheen in einer Radiosendung im Jahr 1947, von der ChurchPOP berichtet. Er räumte zunächst mit Mythen über das Aussehen des Antichristen auf.

 „Der Antichrist wird nicht als solcher benannt werden, sonst hätte er keine Anhänger“, erklärte er. „Er wird keine roten Strumpfhosen tragen, keinen Schwefel spucken, keinen Speer tragen und nicht mit einem Schwanz wedeln wie Mephistopheles im Faust.“


Es sei vielmehr seine Aufgabe, als „Fürst dieser Welt“, die Botschaft zu verbreiten, dass es nur diese Welt gibt. „Seine Logik ist einfach: Wenn es keinen Himmel gibt, gibt es auch keine Hölle; wenn es keine Hölle gibt, gibt es auch keine Sünde; wenn es keine Sünde gibt, gibt es auch keinen Richter, und wenn es kein Gericht gibt, ist das Böse gut und das Gute böse.“

Der Antichrist werde als „der große Menschenfreund verkleidet kommen; er wird von Frieden, Wohlstand und Überfluss sprechen, nicht als Mittel, um uns zu Gott zu führen, sondern als Selbstzweck“, analysierte Sheen. Er werde weiters „Bücher über eine neue Idee von Gott schreiben, die den Lebensgewohnheiten der Menschen entsprechen“.

Er werde Schuld relativieren und Toleranz gleichsetzen mit Gleichgültigkeit gegenüber Recht und Unrecht. Er werde auch von Jesus Christus sprechen und feststellen, dass dieser der größte Mensch war, der je gelebt hat. Er wird sich auf die Religion berufen, um die Religion zu zerstören, sagte der Erzbischof.

Inmitten all seiner scheinbaren Liebe zur Menschheit und seinem oberflächlichen Gerede von Freiheit und Gleichheit werde er „ein großes Geheimnis“ haben, das er niemandem verraten werde: „Er wird nicht an Gott glauben. Und weil seine Religion die Brüderlichkeit ohne die Vaterschaft Gottes sein wird, wird er sogar die Auserwählten täuschen.“

Der Anti-Christ werde eine „Gegenkirche“ errichten, prognostizierte Sheen. Sie werde die echte Kirche nachäffen, so wie der Teufel Gott nachäffe. Es werde „der mystische Leib des Antichristen sein, der in allen Äußerlichkeiten der Kirche als dem mystischen Leib Christi ähneln wird“.

In seiner verzweifelten Sehnsucht nach Gott werde der Antichrist den modernen Menschen in seiner Einsamkeit und Frustration dazu bringen, sich immer mehr nach der Zugehörigkeit zu seiner Gemeinschaft zu sehnen, die dem Menschen eine Erweiterung seines Sinns gibt – jedoch ohne dass er sich persönlich ändern und seine persönliche Schuld eingestehen müsse.

 

Foto: (c) wikipedia; public domain


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz