Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

Millionen-Strafe für Ticketverkäufer am Kolosseum in Rom

13. April 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jahrelang waren Eintrittskarten kaum oder nur zu überhöhten Preisen zu ergattern - Das System wurde geändert und die ehemals verantwortlichen Händler nun vom italienischen Kartellamt bestraft


Rom (kath.net/KAP) Eine erschwingliche Eintrittskarte für das Kolosseum in Rom? Jahrelang war der Kauf eines regulären Tickets für Touristen schier unmöglich - automatisierte Ankäufe von Onlineanbietern kamen ihnen zuvor. Dieses Vorgehen hat das italienische Kartellamt nun hart bestraft. Wie die Behörde am Dienstag mitteilte, verhängte sie Geldbußen in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro an den ehemaligen Anbieter der offiziellen Kolosseum-Tickets sowie an sechs Reiseveranstalter. Unter ihnen befindet sich auch das deutsche Portal "Get your guide".


Den Anbietern wird vorgeworfen, die Online-Eintrittskarten in großem Rahmen automatisiert aufgekauft und dann von der systematischen Nichtverfügbarkeit der Tickets profitiert zu haben. So seien Verbraucher, die das Kolosseum besuchen wollten, dazu gezwungen gewesen, die Tickets zu überhöhten Preisen zu erwerben; oft seien zusätzliche Dienstleistungen damit kombiniert worden.

Hohe Strafe für den offiziellen Anbieter

Mit einer Geldbuße von 7 Millionen Euro belegte das Kartellamt allein den früheren offiziellen Ticketanbieter CoopCulture, weil er wissentlich zu dieser Praxis beigetragen habe. CoopCulture habe keine angemessenen Initiativen ergriffen, um dem Aufkauf von Eintrittskarten mit automatisierten Methoden entgegenzuwirken. Zudem seien erhebliche Mengen an Eintrittskarten im Zusammenhang mit Bildungsbesuchen reserviert worden, was zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen für den Betreiber führte.

Das Kolosseum ist eine der meistbesuchten archäologischen Stätten der Welt. Um den Handel mit überteuerten Tickets zu verhindern, waren Ende 2023 personalisierte Eintrittskarten eingeführt worden. Dem Besucherandrang tat dies keinen Abbruch, das römische Baudenkmal vermeldet weiter Rekorde. Im Oktober letzten Jahres hatte die Besucherzahl bereits den Wert des Jahres 2023 erreicht - damals besuchten 12 Millionen Menschen das Kolosseum.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  9. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  10. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  11. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  15. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz