Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

"Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola"

vor 24 Stunden in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Kirchenhistoriker Wolf: Erstes Auftreten von Leo XIV. war klare Abgrenzung von Franziskus: "Innerkirchlich wird man von ihm etwa im Hinblick auf die Weihe von Frauen oder verheiratete Priester kaum umstürzende Reformen erwarten"


Münster (kath.net)
Der deutsche Kirchenhistoriker Hubert Wolf meint gegenüber der DPA, dass Leo XIV. seiner Einschätzung nach ein "Kompromisskandidat" war und man keine großen "Reformen" zu erwarten habe. Für Wolf sei klar, dass bereits im Vorkonklave Robert Francis Prevost sich angeboten haben muss und dies weitgehend unbemerkt von den selbst ernannten Vatikanexperten passiert sei.


Leo XIV. werde nicht sonderlich progressiv auftreten. "Innerkirchlich und theologisch wird man von ihm etwa im Hinblick auf die Weihe von Frauen oder verheiratete Priester kaum umstürzende Reformen erwarten dürfen. Er gilt als Mann der Mitte, diplomatisch versiert, pragmatisch, nicht ideologisch ausgerichtet."

Für Wolf sei Leos erstes Auftreten auch eine klare Abgrenzung zu Franziskus. "Äußerlich vollzog er einen klaren Bruch mit der Bescheidenheit des Franziskus, der ganz in schlichtem Weiß aufgetreten war. Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola. Er wollte offenbar damit deutlich machen: Ich bin kein Abziehbild von Franziskus.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 1 Stunden 

Zeichen führen zu den Realitäten ...

@Everard: Ein you-tube-Video mit dem Titel "Das verborgene Geheimnis in der Kleidung des Papstes" erschließt auf beeindruckend Weise die Symbolik der Gewänder des Papstes. Es kann alle Menschen guten Willens darin die Sprache des lebendigen Gottes erahnen lassen.


0
 
 lesa vor 1 Stunden 

Im Geist und in der Wahrheit

@Marienrose: Diese Hoffnung ist uns geschenkt. Zusammen mit Maria und Sankt Michael, die beide einfach und klar gemäß dem Willen Gottes handeln und wirken, kann sie in Erfüllung gehen. Dann wird statt "großer Reformen" die "Reform der Reformen" im Geist und in der Wahrheit die Kirche stärken und festigen.


0
 
 Everard vor 11 Stunden 
 

Das Problem

Ist doch, dass diese Progressiven (inklusive Wolf) eben auch die geistliche Gewandung -egal ob nun liturgisch oder klerikal außerhalb der Liturgie- zu einem zentralen Kampfschauplatz gemacht haben.. Wenn der neugewählte Papst sich nun wieder seines hohen Amtes würdig kleidet, unterwirft er sich wie durch die Jahrhunderte sämtliche seiner Vorgänger in gleicher Weise vor ihm, in Demut und Gehorsam der Tradition und Heilsgeschichte. Hier zeigt sich wahrhaftige Bescheidenheit und nicht in revolutionären Brüchen und der Dekonstruktion des von den Vorgängern übernommenen.


1
 
 augia_felix vor 13 Stunden 

... und vor allem kann Papst Leo XIV ganz wunderbar singen!!

Er sang nämlich a cappella mit seiner tragenden Baryton-Stimme das "Regina Coeli". -- Bis orat, qui cantat! -- Eine wahre Wohltat nach 12 trockenen Jahren.


1
 
 Triceratops vor 18 Stunden 
 

Das mit der Mozzetta und der Stola ist mir auch aufgefallen. In irgendeinem von den ersten Artikeln zum neuen Papst habe ich deshalb die Hoffnung geäußert, dass wieder Normalität einkehren wird.
Für mich ist das Tragen von Mozzetta und Stola nicht ein Zeichen von mangelnder Bescheidenheit, sondern das Gegenteil davon. Es zeigt meiner Meinung nach, dass Leo das Amt über seine Person stellt und nicht umgekehrt, ist also eher ein Zeichen von Demut. Bei der "Bescheidenheit" von Franziskus hatte ich immer das subjektive Gefühl, er will sagen: "Schaut alle her, wie bescheiden ich bin."


5
 
 Marienrose vor 20 Stunden 
 

Kein Kompromisskandidat!

Ich halte ihn für keinen Kompromisskandidaten sondern für genau den richtigen Mann auf dem Stuhl Petri.
Er wird keine großen Reformen anstoßen aber nach und nach behutsam die Irrtümer seines Vorgängers korrigieren.

Im übrigen, wenn ein Mann sich für einen Festakt angemessen kleidet, ist dies kein Mangel an Bescheidenheit sondern er weiß einfach, was sich gehört.
Diesmal hat der Heilige Geist im Konklave gesiegt.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  15. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz