SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- R.I.P. Franziska
- Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
| 
La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.10. Mai 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zeitung berichtet: Konsens im Konklave wuchs wie eine Welle
Vatikan (kath.net)
Laut der italienischen Tageszeitung La Repubblica soll Kardinal Prevost beim vierten Wahlgang über 100 der 133 Stimmen der Kardinäle bekommen haben. Der Konsens im Konklave wuchs laut der Zeitung wie eine Welle. "Tatsache ist, dass die Wahl von Papst Leo XIV einer Lawine gleichkam." Im ersten Wahlgang soll Kardinal Parolin noch in Führung gewesen sein. "Das Verständnis war im Nu da, der Geist der Einheit war spürbar." Mit Humor hat Kardinal Dolans laut der Zeitung die schnelle Wahl kommentiert: "Essen war ein großer Anreiz zur Eile." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | anjali 11. Mai 2025 | | | @Gandalf Natürlich wollen wir alles wissen. Das ist ja Journalistik. Es besteht Schweigepflicht, deshalb ist es nie sicher ob Neuigkeiten Wahrheit sind oder nicht.Das gehört dazu! Nur Gott weiss alles. |  0
| | | Gandalf 11. Mai 2025 | |  | @familienvater Es kam nach jeder letzten Papstwahl so etwas raus, immer durch italien. Medien. Zur Erinnerung: Auch einige dutzend vatikan-mitarbeiter und helfer könnten hier kontakte zu italien. Medien haben. Und JA, kath.net berichtet das auch, wenn alle berichten. |  2
| | | Richelius 10. Mai 2025 | | |
Schon wieder die Zebramitra! Warum fragen Geistliche nie Heraldiker bevor sie ein Wappen annehmen? |  0
| | | JP2B16 10. Mai 2025 | | | Die Fleur-de-lys im Papstwappen ... ... sie ist ein ganz starkes Symbol, gerade für die heutigen Zeit. Nicht nur der Hl. Josef wird mit ihr bekanntlich dargestellt, sie ist das Symbol für Reinheit, Mildtätigkeit und Keuschheit, für die die Gottesmutter steht. Die Fleur-de-lys geht auf den Merowinger König Chlodwig (496), der als der Begründer des europäischen Christentum gelten kann, zurück. Dem Erscheinungsort Sievernich kommt in diesem Kontext eine ganz besondere Bedeutung zu. Herr Dr. Hesemann wird hierzu sicherlich schon bald einen Artikel verfassen und den Bezug zu Sievernich erläutern.
Auch bei der Krönung Karl des Großen durch Papst Leo III. spielt die Fleur-de-lys eine symbolträchtige Rolle. Zudem ist sie Symbol Jeanne d' Arcs, die auch in Sievernich spricht. maria-die-makellose.de/botschaften/2024/2024_05_25.html#Chlodwig |  1
| | | Familienvater 10. Mai 2025 | | | Schweigepflicht?? Moment mal – sind die Kardinäle nicht zur absoluten Verschwiegenheit über die Vorgänge im Konklave verpflichtet, und das unter Androhung der Exkommunikation? Wie kann es dann sein, dass plötzlich bekannt ist, wie viele Stimmen Kardinal Prevost im vierten Wahlgang erhalten hat? Es ist das eine, allgemein über die Atmosphäre im Konklave zu sprechen – wie es bereits mehrere Kardinäle getan haben, die von einer großen Harmonie berichten. Doch es ist etwas völlig anderes, konkrete Wahlergebnisse preiszugeben. Sollte kath.net solche Zahlen überhaupt veröffentlichen? Oder sehe ich das zu streng? Gibt es hier einen Kirchenrechtler im Forum, der sich dazu äußern könnte? Vielen Dank im Voraus!Es ist gleichermaßen irritierend wie amüsant, dass nach jedem Konklave trotz strenger Schweigepflicht am Ende doch immer wieder Informationen über die Abläufe an die Öffentlichkeit gelangen. |  0
| | | Federico R. 10. Mai 2025 | | | Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt auf der Mittelloggia von San Pietro in Rom … Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt auf der Mittelloggia von San Pietro in Rom …
… hat Papst Leo XIV. der katholischen Christenheit und dem ganzen Erdkreis die Würde und die Heiligkeit des Papstamtes nach einer Periode der Verunsicherung wieder zurückgegeben. Laudetur Jesus Christus! |  1
| | | Federico R. 10. Mai 2025 | | | Bei seinem ersten öffentlichen Auftreten auf der Mittelloggia von San Pietro in Rom … … hat Papst Leo XIV. der katholischen Christenheit und dem ganzen Erdkreis die Würde und die Heiligkeit des Papstamtes nach einer Periode der Verunsicherung wieder zurückgegeben. Laudetur Jesus Christus! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLeo XIV.- Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
- Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
- Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
- Christi Himmelfahrt: Papst fährt überraschend nach Castel Gandolfo
- Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
- Papst will bald mit Kardinälen über Heiligsprechungen entscheiden
- Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
- Eine Prophezeiung für Leo XIV.
- Die Gnade, die verwandelt, der Glaube und die Gerechtigkeit
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
- „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
- Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
- Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
- In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
|