SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- R.I.P. Franziska
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Plant Stille ins Leben ein!
- Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
| 
Christi Himmelfahrt: Papst fährt überraschend nach Castel Gandolfo30. Mai 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Unangekündigter Besuch der päpstlichen Sommerresidenz am Albaner See südlich von Rom.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Spontaner Ausflug zu Christi Himmelfahrt: Papst Leo XIV. hat das Ökoprojekt "Borgo Laudato si" in Castel Gandolfo südlich von Rom besucht. Bei dieser Gelegenheit war der vor drei Wochen gewählte Pontifex auch im dortigen Papstpalast, wie das Vatikanische Presseamt am Donnerstag mitteilte. Am frühen Nachmittag wurde Leo im Vatikan zurückerwartet.
Anders als etwa bei Leos Vorgänger Franziskus war für das Hochfest Christi Himmelfahrt keine Messe im Petersdom angekündigt. In Italien ist das Kirchenfest kein gesetzlicher Feiertag. 
Am vergangenen Himmelfahrtstag, dem 9. Mai 2024, hatte Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025 offiziell verkündet. Bei einer abendlichen Zeremonie im Vatikan überreichte er die Verkündigungsbulle "Spes non confundit" ("Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen") an mehrere Kirchenvertreter. Anschließend feierte er einen Gottesdienst anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt.
Castel Gandolfo am Albaner See südlich von Rom diente bis zum Beginn des Pontifikats von Papst Franziskus als päpstliche Sommerresidenz, in der die Kirchenoberhäupter drei bis vier Monate des Jahres verbrachten. Franziskus verzichtete auf eine private Nutzung, öffnete den Palast als Museum und richtete in dem 55 Hektar großen Park im Februar 2023 eine Ökologie-Hochschule namens "Borgo Laudato si" ein.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | DoktorJosefa 31. Mai 2025 | | | Versusdeum die Räumlichkeiten und das Gebäude gibt es noch nutzbar Es ist jetzt ein wundervolles Museum und alles sehr gepflegt. Auch die Außenanlagen sind sehr sauber und extrem schön. Mein Mann und ich haben dort im vergangenen Jahr noch alles besichtigt. Ich verstehe Ihren, sicherlich ironisch-bissig gemeinten, Kommentar nicht so ganz! Wenn der neue Papst nun dort wieder seine Sommer verbringen möchte, wird das sicherlich möglich sein, ohne das Ganze umzubauen! Persönlich fände ich es allerdings betrüblich, wenn dieses großartige Museum für das Publikum dann nicht mehr zugänglich ist. Vielleicht haben Sie ja gute Verbindungen in die päpstlichen Kreise und können uns exakt informieren wie die Planungen des neuen Papstes aussehen oder, gemäß Ihrer Meinung, auszusehen haben. Verzeihen Sie mir bitte die Ironie, aber als eben dieses fasse ich Ihren Kommentar auf. |  0
| | | clavigo 30. Mai 2025 | | |
@versusdeum...
ueber Ihre Kommentare kann sich immer wieder nur wundern!?! |  2
| | | Versusdeum 30. Mai 2025 | | | Und jetzt? Gibt es die Sommerresidenz zum Teil noch und sind diese Räumlichkeiten noch sinnvoll nutzbar? Oder müssen sich die Päpste nach Jahrhunderten ein neues Sommerrefugium suchen - oder alternativ mehr Klimaanlagen im Vatikan einbauen lassen und sich Photos bewaldeter Hügel vor die Fenster hängen? Wenigstens ist dies nur ein materieller Verlust. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLeo XIV.- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
- Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
- Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
- Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
- Papst will bald mit Kardinälen über Heiligsprechungen entscheiden
- Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
- Eine Prophezeiung für Leo XIV.
- Die Gnade, die verwandelt, der Glaube und die Gerechtigkeit
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Plant Stille ins Leben ein!
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
|