Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Papst Leo würdigt Pius XII. für mutiges Handeln im Zweiten Weltkrieg

30. Mai 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Papst hat Christi Himmelfahrt für einen Spontanbesuch in Castel Gandolfo genutzt - Dort rannten die Menschen zum Dorfplatz, um den neuen Pontifex zu sehen (VIDEO) - Leo XIV. kam privat und nutzte die Visite vielfältig


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat Papst Pius XII. für sein "mutiges Handeln" während des Zweiten Weltkriegs gewürdigt. Bei einem Besuch in Castel Gandolfo erinnerte Leo daran, dass Pius XII. (1939-1958) 1944 nach der Bombardierung der Region Castelli Romani über 12.000 Menschen Zuflucht gewährt habe, wie das Vatikanische Presseamt am Donnerstagabend mitteilte.

Der vor drei Wochen gewählte Leo XIV. äußerte sich bei einem spontanen Ausflug am Christi-Himmelfahrtstag, bei dem er das von seinem Vorgänger Franziskus begründete Ökoprojekt "Laudato Sí" sowie die päpstliche Sommerresidenz in Castel Gandolfo südlich von Rom besuchte. Pius XII./Eugenio Pacelli hatte während der deutschen Besetzung Roms ab Herbst 1943 Hilfsmaßnahmen insbesondere für die verfolgten Juden initiiert. Allein in der Papst-Residenz Castel Gandolfo wurden laut Berichten 3.000 Verfolgte aufgenommen, der Großteil von ihnen Juden.

Öko-Projekt und Belvedere-Gärten

Weiter teilte der Vatikan mit, Papst Leo XIV. sei vom Generaldirektor des ökologischen Studienzentrums "Laudato Si", Kardinal Fabio Baggio, und Betriebsleiter Pater Manuel Dorantes begrüßt worden. Danach habe er im Garten der Jungfrau Maria Halt gemacht, einem von vielen Päpsten über die Jahrhunderte hinweg geschätzten Rückzugsort. Anschließend besuchte er die Belvedere-Gärten, wo er die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung des Projekts Laudato Sì beobachten konnte.


Die Initiative wurde von Papst Franziskus am 2. Februar 2023 ins Leben gerufen und basiert auf dem Auftrag der Kirche, eine ganzheitliche Ökologie zu fördern und die Bewahrung der Schöpfung mit dem Schutz der Menschenwürde zu verbinden. Der Titel geht auf die vor fast genau zehn Jahren veröffentlichte Umwelt-Enzyklika "Laudato si" zurück. Danach besuchte Leo XIV. den unterirdischen Gewölbegang "Kryptoportikus" der Villa von Kaiser Domitian sowie die historische Villa Barberini. Am Nachmittag kehrte er in den Vatikan zurück.

Hunderte Menschen wollen den Papst begrüßen

Als sich die Nachricht vom Privatbesuch des Papstes am Vormittag in Castel Gandolfo verbreitete, eilten viele Menschen zur Papstresidenz auf der Piazza della Libertà, wie das Portal "Vatican News" berichtete. Am frühen Nachmittag verließ er den Ort wieder unter Applaus und Rufen Hunderter Menschen am Straßenrand. Die Sicherheitskräfte versuchten, die Menge zurückzuhalten. Leo, der in einem Minivan auf dem Beifahrersitz saß, lächelte und erwiderte die Grüße.

Viele Menschen in Castel Gandolfo, darunter Ladenbesitzer, Hoteliers und Gastronomen, hoffen darauf, dass Leo XIV. die päpstliche Sommerresidenz in den Albaner Bergen wieder nutzt. Traditionell nahmen die Päpste im Juli und August hier ein paar Wochen Auszeit vom heißen Rom - bis 2013: Papst Franziskus verzichtete in den zwölf Jahren seiner Amtszeit auf diese Sommerfrische, machte aus der Papstresidenz ein Museum und gründete 2023 in dem 55 Hektar großen Park die Ökologie-Hochschule "Borgo Laudato Sí" samt Sozial- und Ausbildungsprojekt für Jugendliche, Arme und Menschen mit Behinderung. Einer Nutzung der Sommerresidenz dürfte dennoch nichts entgegenstehen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Papst Leo fährt in Castel Gandolfo ein


Kleiner Blick auf die letzten Päpste in Castel Gandolfo, darunter auch Piu XII.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mameschnue 1. Juni 2025 

Ungeist

@girsberg74: Der Ungeist weiss es sehr genau, aber er möchte, dass es in Vergessenheit gerät und dass Papst Pius XII. als "Nazi-Papst" ins kollektive Gedächtnis der Geschichte eingeht. Zum Glück kommt die Wahrheit immer mehr ans Licht: Pius XII. war ein grosser Freund der Juden und hat vielen von ihnen das Leben gerettet.


1
 
 girsberg74 30. Mai 2025 
 

Das musste von einem Richtigen auch mal richtig gesagt werden.

Pius XII.war ein Großer, Große wissen das, der Ungeist will dies aber nicht wahrhaben.
Christen muss das nur mal gesagt sein.


5
 
 Versusdeum 30. Mai 2025 
 

Pius XII. hatte auch die Enzyklika "mit brennender Sorge" verfasst,

im der Papst Pius XI. u.a. die Rassenideologie der Nationalsozialisten verurteilt hatte (übrigens die erste auf deutsch verfasste Enzyklika überhaupt), deren Entwurf er beim Münchener Kardinal Faulhaber in Auftrag gegeben hatte. Danke, dass endlich jemand den Erfindungen Hochhuts im "Stellvertreter" entgegentritt, mit denen er das Andenken dieses großen und weltweit geachteten Papstes in den Schmutz zog.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz