
LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck30. Mai 2025 in Österreich, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Fenster kann kostenlos auf jeder Internetseite integriert werden. Es wurde von einer PR-Agentur und der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien entwickelt.
Innsbruck (kath.net/jg)
Auf der Internetseite der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck taucht beim Aufrufen zunächst ein Fenster auf, das Streifen in den elf Farben der New Pride Flag beziehungsweise der Progress Pride Flag zeigt. „Das sind KEINE Cookie-Einstellungen. Das ist unsere Einstellung zu Menschenrechten, Vielfalt und Respekt“ ist auf dem Fenster zu lesen. Darunter steht – eingerahmt in den elf Farben – „Alle akzeptieren“. 
Es handelt sich dabei um ein Pop-up-Fenster, welches von der PR-Agentur „kraftwerk Agentur für neue Kommunikation“ und der „Homosexuellen Initiative Wien“ (HOSI) entwickelt worden ist. Die Macher nennen es „Pride Popup“.
Es kann kostenlos auf jeder Internetseite integriert werden und ist ein Bekenntnis des Betreibers zur Agenda der woken LGBT-Bewegung, einschließlich „queerer Personen“ und farbiger Personen in der LGBT-Bewegung.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 16. Juni 2025 | | | Es ist wichtig, diese Fahne immer als "Buntstreifenfahne" zu benennen, denn sie hat mit dem Regenbogen nichts zu tun. Wir Relilehrer möchten die Noah-Geschichte ohne Queererei-Diskussionen den Kindern beibringen können!
Wollen wir uns wichtige Elemente, am Schluß noch wohl Brot und Wein, ohne Widerstand umfunktionieren lassen? |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |