SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
| 
Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'30. Mai 2025 in Schweiz, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Damit setzt die Gruppierung konsequent den eigenen Irrweg fort.
Chur (kath.net)
Der Schweizerische "Katholische" Frauenbund verzichtet in Zukunft auf das "katholisch" und heisst ab sofort nur mehr: "Frauenbund Schweiz". Mit der Namensänderung wird damit auch deutlich gemacht, dass diese Frauenvereinigung - ähnlich wie Namensgruppen in Deutschland und Österreich - mit der katholischen Kirche nur mehr wenig gemeinsam hat, auch wenn eine Haupteinnahmequelle die Römisch-katholische Zentralkonferenz (RKZ) ist, die mit Steuergeldern der Katholiken der Schweiz arbeitet. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | St.MarceO.P.N. 1. Juni 2025 | | | Letztlich @Jothekieker
müsste man dann aber auch erkennen, dass gerade der Begriff "Bund" doch mit der BRD in Zusammenhang gebracht wird.
Um niemanden auszuschließen, hält man also am besten den Mund... |  1
| | | ThomasR 30. Mai 2025 | | | @Fatima 1713 ich glaube nicht, auch ZdK ist nicht bereit auf Kirchensteuermittel zu verzichten.
ZdK ist keine kirchliche Institution; es ist ein privates Verein, eingetragen ins Vereinregister beim Amtsgericht in Paderborn.
DBK ist keinsefalls verpflichtet, ZdK in Millonenhöhe (momentan um 2,9 MIo EUR im Jahr zu finanzieren)
Dieses Geld ist gefragt in der Pfarrseelesorge (jedes Jahr werden in Deutschland um bis 50 Pfarrkirchen profaniert und z.T. abgerissen) und im Lebensschutz. |  1
| | | Fatima 1713 30. Mai 2025 | | | Und wann verzichten die Damen auch auf das katholische Geld? |  4
| | | ThomasR 30. Mai 2025 | | | auch Frauenpredigtreihe in Münchner St.Michaelkirche (gemeinsamer Innenhof des Münchner Ordinariates)
ist für mich nicht katholisch , selbst wenn während Hlg.Messen durch Münchner Jesuiten angeboten und trotz katholischer Inhalte.
Nach Motu proptrio Spiritus domini, 2021 von Papst Franziskus dürfen Frauen in der Hlg. Messe den Dienst einer Akolythin und/oder Lektorin ausüben.
Nach der Attacke auf Papst Benedikt (organisiert im Ordinariat und durch Ordinariat) kamm Boykott des Pontifikates von Papst Franziskus
Quo vadis ecclesiae monacensis? www.st-michael-muenchen.de/gottesdienst/service/predigten-zum-nachhoeren/frauenpredigten |  1
| | | Jothekieker 30. Mai 2025 | | | @Hängematte Dieser Seniorinnenverein wird sich dann "Omas gegen Kirche" nennen. |  4
| | | Hängematte 30. Mai 2025 | | | Naja - konsequenter Weg des "Frauenbundes" in die Bedeutungslosigkeit. Wenn man gegen die Glaubensinhalte der kath. Kirche opponiert, verschwindet irgendwann der "Markeninhalt" dieser Gemeinschaft.
Es wird keinen Nachwuchs geben und bald sind die Damen ein Seniorinnenverein.
Denn junge Christen sind entschiedene Christen, das merkt man überall |  5
| | | Uwe Lay 30. Mai 2025 | | | Konsequent Die Bezeichnung: "katholisch" wurde dabei aus Marketinggründen gestrichen, da man mit "Katholisch" doch nur noch den Klerikalismus und die Mißbräuchsfälle assoziiere. Das ist aber auch konsequent, da alles Katholische da schon längst entfernt worden ist und nur noch das Namensschild übriggeblieben war.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  3
| | | Jothekieker 30. Mai 2025 | | | Inkonsequent Das Wort "katholisch" wurde wahrscheinlich gestrichen, weil es als ausgrenzend empfunden wird. Als Mann fühle ich mich aber auch durch das Wort "Frauenbund" diskrimiert.
Als barrierenfreien Namen schlage ich daher eine weitere Umbenennung zu "Bund Schweiz" vor.
Da sich dann aber Nichtschweizer immer noch diskriminiert fühlen könnten, sollte die endgültige Bezeichnung einfach nur noch "Bund" heißen. |  5
| | | Hängematte 30. Mai 2025 | | | Der Weg in die Beliebigkeit geht weiter. Und irgendwann wird dieser "Frauenbund" zerfallen. |  5
| | | Mensch#17 30. Mai 2025 | | | ? Und warum bleibt das Wort "Frau" bestehen? Vermutlich ist es besser, so wie in Deutschland, wenn man streicht, was man schon lange nicht mehr ist, nämlich: "katholisch".
Es sei aber eine sarkastische Nachfrage erlaubt:
Wie lange wird es noch dauern, bis man auch das Wort "Frau" aus der Bezeichnung streicht? |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSchweiz- Rüge für die Schweizer Bischöfe
- «Ich komme nicht, um zu weinen!»
- GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
- Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
- 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
- RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
- 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
Staatskirchensystem- Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
- Römisch-katholische Kirche bevormundet die Gläubigen politisch nicht
- Kritik an Reformunwilligkeit des Schweizer Staatskirchensystems
- Huonder: Grundprobleme im Verhältnis Kirche - Staat sind unverstanden
- Katholisch ohne Staatskirchensteuer im Vormarsch
- Sachsen-Anhalt: Linke wollen Staatskirchenverträge prüfen lassen
- Bistum Chur: Richtlinien betreffend Kirchenaustritt
| 





Top-15meist-gelesen- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
|