Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Rom: Internationale Nicäa-Tagung mit Österreich-Beteiligung

4. Juni 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über 100 Bischöfe und Expertinnen und Experten verschiedener Konfessionen tagen ab Mittwoch an der Päpstlichen Universität Thomas von Aquin über "Nizäa und die Kirche für das dritte Jahrtausend" - Begegnung mit Papst Leo XIV. am 7. Juni


Rom/Wien (kath.net/KAP) In Rom findet von Mittwoch bis Samstag eine große internationale Tagung zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa (Nizäa) statt. Veranstalter sind das Ökumene-Institut der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum) und die Internationale orthodoxe theologische Vereinigung IOTA. Das Symposion steht zudem unter der Schirmherrschaft des vatikanischen Ökumene-Dikasteriums. Das Generalthema lautet: "Nizäa und die Kirche für das dritte Jahrtausend".  Wie die Veranstalter am Montag bekanntgaben, wird Papst Leo XIV. die Tagungsteilnehmer am Samstag, 7. Juni, in Audienz empfangen.

Mehr als 100 Expertinnen und Experten verschiedener christlicher Traditionen werden erwartet. Dazu kommen zahlreiche Bischöfe und Metropoliten verschiedener Kirchen. Auch Österreich ist mit einigen Theologinnen und Theologen bzw. Kirchenhistorikerinnen und -historikern vertreten. Die Stiftung Pro Oriente verantwortet zwei Panels. 

Das in Nizäa im Jahr 325 formulierte Glaubensbekenntnis biete "eine theologische Vision des dreieinigen Gottes, die auch heute noch den gemeinsamen Glauben der Christen, insbesondere der orthodoxen und der katholischen Kirche, leitet", so die Veranstalter. Die Konferenz vom 4. bis 7. Juni in Rom solle diesen gemeinsamen Glauben in der heutigen Welt formulieren, "mit dem Ziel, die beiden Kirchen näher an die volle Gemeinschaft heranzuführen". Über die katholische und orthodoxe Kirche hinaus sind aber auch eine Reihe von Bischöfen und Theologen der orientalisch-orthodoxen und anglikanischen Kirche bei der Tagung vertreten.


Themen des Symposions sind u.a. Trinität und Inkarnation, Synodalität und Primat, Häresie und Schisma, das Osterdatum und andere praktische Fragen. Geleitet wird die Konferenz vom römischen Kurienkardinal Kurt Koch, Metropolit Job (Getcha) für das orthodoxe Patriarchat von Konstantinopel, dem koptisch-orthodoxen Bischof Anba Kyrillos von Los Angeles/USA sowie dem anglikanischen Erzbischof und früheren Primas Rowan Williams. Diese vier werden auch zum Auftakt der Konferenz einem gemeinsamen ökumenischen Gebet vorstehen. Die anschließenden einführenden Grußworte sprechen Koch, Getcha und Williams, der Direktor des Instituts für Ökumenische Studien am Angelicum, Prof. Hyacinthe Destivelle, IOTA-Präsident Paul Gavrilyuk und Angelicum-Rektor Prof. Thomas Joseph White.

Aus Österreich werden in den folgenden Tagen u.a. der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät der Uni Salzburg, Prof. Dietmar Winkler, der syrisch-orthodoxe Theologe Aho Shemunkasho, die in Regensburg lehrende Kirchenhistorikerin und Ökumenikerin Prof. Andrea Riedl, der Grazer Ökumene- und Liturgiexperte Prof. Basilius Groen und der Ostkirchenexperte Christian Gastgeber von der Akademie der Wissenschaften das Wort ergreifen.

Die Stiftung Pro Oriente gehört zu den Mitveranstaltern und verantwortet zwei Panels - eines über die Bedeutung eines gemeinsamen Datums des Osterfestes aller Kirchen für die Ökumene und ein zweites zur "Wiener Christologischen Formel". Für die Stiftung nehmen u.a. Präsident Clemens Koja und Generalsekretär Bernd Mussinghoff an der Tagung teil.

Pro Oriente initiierte 1970/71 einen inoffiziellen Dialog zwischen römisch-katholischen und orientalisch-orthodoxen Theologen. Schon 1971 gelang dabei mit der "Wiener Christologischen Formel" ein beachtlicher Erfolg. Durch die Überwindung von terminologischen und kulturell-politisch bedingten Missverständnissen konnte der Versöhnung zwischen römisch-katholischer Kirche und orientalisch-orthodoxen Kirchen ein Weg gebahnt und die Übereinstimmung in zentralen Glaubensinhalten bekundet werden.

Wörtlich heißt es: "Wir glauben, dass unser Gott und Erlöser, Jesus Christus, Gottes fleischgewordener Sohn ist; vollkommen in seiner Gottheit und vollkommen in seiner Menschheit. Seine Gottheit war von seiner Menschheit nicht einen Augenblick getrennt. Seine Menschheit ist eins mit seiner Gottheit, ohne Vermischung, ohne Vermengung, ohne Teilung, ohne Trennung. Im gemeinsamen Glauben an den einen Herrn Jesus Christus betrachten wir sein Geheimnis als unausschöpflich und unaussprechbar, für den menschlichen Geist weder voll zu verstehen noch auszudrücken."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 4. Juni 2025 

Nicäa

@Versusdeum: Danke für den Hinweis.
Vor allem Dank an kath.net, dass es sonst durchwegs gemäß einer sauberen Quelle auch sprachlich die gesunde Kost der Wahrheit weitergibt!


0
 
 bücherwurm 4. Juni 2025 

@Versusdeum:

geändert. ABER: das nächste Mal für so was bitte die Tippfehlerfunktion benutzen, nicht die Kommetarfunktion. Danke :)


0
 
 Versusdeum 4. Juni 2025 
 

"Tagungsteilnehmenden"?

Da hat wohl jemand etwas übersehen. Oder darf man diesen Gendersprech-Unsinn womöglich gar nicht ändern, wenn man eine Agenturmeldung übernimmt?
Ansonsten Gottes reichen Segen für alle Teilnehmer der Tagung. Mögen alle Bemühungen um Einheit mit der Orthodoxie uns die Größe und Schönheit auch der eigenen Liturgie wieder mehr bewusstwerden und aufscheinen lassen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz