![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein17. Juni 2025 in Deutschland, 10 Lesermeinungen Die Teilnehmer sollen sich ‚gegenseitig ermutigen‘ und ein ‚Zeichen gegen den Hass‘ setzen, dem ‚queere Menschen‘ in unserer Gesellschaft angeblich ausgesetzt sind. Düsseldorf (kath.net/jg) Der Gottesdienst soll in der evangelischen Neanderkirche gehalten werden. Teilnehmer sind der CSD Düsseldorf, das „queere Jugendzentrum Puls*“, katholische und evangelische Jugendverbände, die Dominikaner Düsseldorf und die altkatholische Gemeinde der Stadt. Der Gottesdienst zum Auftakt des CSD findet bereits seit mehreren Jahren statt. Alle Interessierten seien eingeladen, „die Gemeinschaft und die Liebe zu feiern“, heißt es in den Pfarrnachrichten weiter. Ziel sei es, sich „gegenseitig zu ermutigen und so ein klares Zeichen gegen den Hass zu geben, dem besonders queere Menschen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind.“ Mit einem gleichlautenden Text lädt der Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Düsseldorf zur Teilnahme an dem Gottesdienst ein. Die katholische Kirche lehnt praktizierte Homosexualität (KKK 2357-2359) und die Gender-Theorie ab, zuletzt im Dokument „Dignitas infinita“ vom April 2024, insbesondere in den Absätzen 55-60 : „Im Hinblick auf die Gender-Theorie, über deren wissenschaftliche Konsistenz in der Fachwelt viel diskutiert wird, erinnert die Kirche daran, dass das menschliche Leben in all seinen Bestandteilen, körperlich und geistig, ein Geschenk Gottes ist, von dem gilt, dass es mit Dankbarkeit angenommen und in den Dienst des Guten gestellt wird. Über sich selbst verfügen zu wollen, wie es die Gender-Theorie vorschreibt, bedeutet ungeachtet dieser grundlegenden Wahrheit des menschlichen Lebens als Gabe nichts anderes, als der uralten Versuchung des Menschen nachzugeben, sich selbst zu Gott zu machen und in Konkurrenz zu dem wahren Gott der Liebe zu treten, den uns das Evangelium offenbart.“ (DI 57)
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Köln
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |