Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Russisches Lob für Franziskus – Russische Erwartungen an Papst Leo XIV.

25. Juli 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan und Moskauer Patriarchat: Diplomatie auf dem Prüfstand. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Rom/Moskau (kath.net) Kurz vor dem ersten offiziellen Treffen zwischen Papst Leo XIV. und einem hochrangigen Vertreter des Moskauer Patriarchats hat Metropolit Antonij bemerkenswerte Aussagen über den verstorbenen Papst Franziskus gemacht. Das Lob für Franziskus fällt deutlich aus – zugleich wird klar: Das Verhältnis zum Vatikan ist aus russischer Sicht neu zu justieren.

Strategisches Lob für Franziskus

Metropolit Antonij, Außenamtsleiter der russisch-orthodoxen Kirche, betonte die „ausgeglichene Haltung“ Franziskus’ zum russisch-ukrainischen Konflikt. Sein diplomatischer Kurs, so Antonij, sei in Moskau mit Dankbarkeit aufgenommen worden. Hervorgehoben wurde das historische Treffen 2016 mit Patriarch Kyrill I. in Havanna sowie Franziskus’ Kritik an ukrainischen Maßnahmen gegen das Moskauer Patriarchat.

Dieses Lob reflektiert weniger eine geistliche Übereinstimmung, sondern vielmehr den diplomatischen Nutzen, den Franziskus für Moskau darstellte. Er wurde als ein verlässlicher Gesprächspartner in einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen angesehen.


Vorsichtiger Umgang mit Leo XIV.

Anders fällt der Ton gegenüber Franziskus’ Nachfolger Leo XIV. aus. Antonij gab an, bisher keinen persönlichen Kontakt mit dem neuen Papst gehabt zu haben. Auch konkrete Gespräche über ein Gipfeltreffen blieben bislang aus. Die Wortwahl deutet auf eine prüfende Haltung hin: Leo XIV. wird beobachtet, sein Kurs ist aus Moskauer Sicht noch nicht einschätzbar.

Gleichzeitig wird seine Neutralität infrage gestellt – ein entscheidender Punkt für Moskau. Ein wirklicher Vermittler müsse sich neutral verhalten. Die Duldung antirussischer Aussagen ukrainischer Bischöfe durch den Vatikan gilt in Moskau als problematisch.

Maßstab Franziskus?

Das Lob für Franziskus wird somit zur indirekten Erwartung an Leo XIV. stilisiert. Die rhetorische Strategie: Wer sich wie Franziskus verhält, wird gewürdigt – wer sich kritisch äußert, riskiert Zurückhaltung und Distanz. Damit nutzt das Moskauer Patriarchat gezielt die öffentliche Bewertung früherer Beziehungen, um Einfluss auf zukünftige Begegnungen zu nehmen.

Orthodoxie und Machtpolitik

Patriarch Kyrill I. gilt als enger Verbündeter des Kremls. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat er seine Kirche aktiv mit der nationalen Ideologie verknüpft. Zahlreiche orthodoxe Gemeinden im Ausland distanzierten sich von dieser Linie.

Der Vatikan unter Franziskus versuchte dennoch, Gesprächskanäle offen zu halten – ein Weg, der ihm intern wie extern Kritik einbrachte. Papst Leo XIV. sieht sich nun der Herausforderung gegenüber, einen neuen Kurs zu bestimmen: Zwischen diplomatischer Kontinuität und moralischer Klarheit.

Ausblick

Das anstehende Treffen zwischen Papst Leo XIV. und Metropolit Antonij dürfte erste Hinweise darauf liefern, wie sich die vatikanisch-russischen Beziehungen künftig entwickeln. Ob sich Leo XIV. dem diplomatischen Muster seines Vorgängers anschließt oder eine eigenständige Linie etabliert, bleibt abzuwarten.

Klar ist: Die russisch-orthodoxe Kirche wird versuchen, ihren Einfluss geltend zu machen – nicht nur über theologische, sondern auch über politische und kirchenpolitische Kanäle im Vatikan: z. B. über das Staatssekretariat und den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, die in der Vergangenheit immer wieder dem „russischen Charme“ erlegen sind.

Über den Autor: Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer (Link) ist Theologe mit Schwerpunkt auf ökumenischer Theologie, Ostkirchenkunde und ostkirchlicher Liturgie. Er studierte in Eichstätt, Jerusalem und Rom, war in verschiedenen Dialogkommissionen tätig, Konsultor der Ostkirchenkongregation in Rom, Gründungsrektor des Collegium Orientale in Eichstätt und veröffentlicht regelmäßig zu Fragen der Ostkirchen-Theologie, der Liturgie der Ostkirchen und des Frühen Mönchtums.

Archivfoto: Kyrill I. und Papst Franziskus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius 26. Juli 2025 
 

Hätte Franziskus Kyrill so behandelt, wie dieser es verdient, hätte der Papst gar nicht mit ihm reden dürfen.
Selbst Jesus hat mit Judas geredet! Auch hat Samuel Sauls Spiel mitgespielt, obgleich letzterer bereits von Gott verworfen war.


0
 
 cardinal-x 25. Juli 2025 
 

So sieht es aus.

h.v.kk ist hier auch imho völlig beizupflichten. Zwar liegt diese Geschichte bereits längere Zeit zurück, aber der Kommentar wird mir als erst eine Stunde als angezeigt. Daher schließe ich mich an. Dieser "Russenpapst", seines Zeichens ehemaliger KGB-Offizier und Milliardär, ist ein aus meiner Sicht eher gieriger und notgeiler Diener Putins und der russischen Kriegsmaschine, die ebenso gierig in der Ukraine täglich Menschen frisst und Leben zerstört. Franziskus, das war widerlich.


1
 
 H.v.KK 25. Juli 2025 
 

h.v.kk

Ich finde es beschämend und mit katholischen Werten völlig unvereinbar,einen deklarierten "Steigbügelhalter" und aktiven Unterstützer des russischen "Kriegsverbrecherregimes",quasi auf Augenhöhe" im Vatikan zu hofieren!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz