Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  8. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  9. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  10. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  11. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Zwischen Wölfen und Brüdern
  14. Schluss mit Honeymoon!
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet

8. September 2025 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Selbst Befürworter des Weges geben den Texten die Note „theologisch mangelhaft“. Die Bischöfe sind noch immer tief zerstritten. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Seit Wochen erleben wir ein Crescendo, welches zur Schlussarie des Synodalen Weges hin aufsteigt. Im fernen Rom, unnahbar Euren Schritten, hatte sich vor längerer Zeit bereits entschieden, dass es kein „Weiter so“ geben wird. Die Stoppschilder waren mehr als deutlich und dennoch hat man seitens der Kurie das Gesicht der deutschen Bischöfe gewahrt. Weniger gesichtswahrend äußerten sich in jüngster Zeit zwei deutsche Theologen, die dem Grunde nach als Befürworter des Synodalen Weges gelten. Die beiden Münsteraner Professoren Schüller und Seewald bescheinigten den Texten des Synodalen Weges eine grausig schlechte theologische Qualität. Was Kritiker der Texte schon lange monierten, hat nun sozusagen den Stempel der Theologen, die die Ziele des Synodales Weges befürworten. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller bescheinigt ferner dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz die völlige Unfähigkeit die Brüder zu einen. Es ist seit langer Zeit bekannt, dass die Bischöfe zutiefst zerstritten sind. Das ist kein geringes Problem, es ist allerdings auch kein rein deutsches Problem. Auch weltkirchlich gibt es zahlreiche Verwerfungen, die in der Zeit des Bergoglio-Pontifikats eher tiefer und breiter geworden sind. Papst Franziskus neigte nicht dazu, gegensätzliche Positionen zusammenzuführen. Insofern steht die Kirche in Deutschland nicht ganz allein mit dem Problem.

Papst Leo XIV. scheint sich eben dieses Zusammenführen von gegensätzlichen Positionen schon seit geraumer Zeit, also bereits als Oberer der Augustiner, als Bischof und als Kardinal auf die Fahnen geschrieben zu haben. Einerseits versteht er sehr wohl klare Kante zu zeigen. Ein römischer Eingriff in die Tagesordnung einer lokalen Bischofskonferenz, den er mit unterschrieben hat, ist keine Kleinigkeit. Andererseits verstand es der heutige Papst dennoch, das Gesicht der Bischöfe immer wieder zu wahren und im Falle des Synodalen Rates sogar eine zwischen dem Heiligen Stuhl und den deutschen Bischöfen abgestimmte Presseerklärung herbeizuführen, die den deutschen Synodalen Weg nun – nun rund ein Jahr später – wohl final einhegen oder abwickeln wird. Nach der jüngsten Audienz des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz war keine Rede davon, dass der Papst irgendwen in irgendwas ermutigt habe. Das ist sprechend.


Die Wortmeldung der Präsidentin des „ZdK“, Irme Stetter-Karp, hatte den Charakter von „Wir wissen, wo eure Autos stehen!“, als sie sich beklagte, dass die Bischöfe wenig Neigung zeigten, am Synodalen Ausschuss teilzunehmen. Die mangelnde Motivation ist nachvollziehbar. Die Laienfunktionäre üben massiven Druck aus, schlechte Papiere umzusetzen und immer schön brav allem zuzustimmen, was Fa. „ZdK“ sich wünscht. Doch leider wird das Wunschkonzert wohl ausfallen. Nicht erst seit gestern zeigt sich die Tendenz, dass es wohl kein synodales Gremium auf Bundesebene geben wird, das auch entscheiden darf. Genau dies aber hatte der Vizepräsident des ZdK, Thomas Söding, als conditio sine qua non bezeichnet. Also ohne Entscheidungsbefugnis würden die Laienfunktionäre einem bundesweiten synodalen Gremium nicht zustimmen. Beim Entscheiden, das sollte man im Hinterkopf behalten, geht es immer um Haushaltshoheit. Die Funktionäre wollen ans Geld, unser Geld! Unsere Kirchensteuer! Mit Geld macht man Politik, und um Politik – um nichts anderes – geht es den Funktionären.

Nun stehen drei Wegmarken bevor, an denen sich zeigen wird, ob und wie es weiter gehen kann mit der Synodalität in Deutschland, oder ob Bischöfe und Laienfunktionäre in erprobter Manier alle Wege zugemauert haben. Da ist zunächst die Vollversammlung der DBK im September in Fulda. Hier wird man sich – zumindest intern – positionieren, um klarzustellen, dass es mit Rom kein Entscheidungsgremium geben kann. Der nächste Punkt ist die kommende letzte Versammlung des Synodalen Ausschuss am 21./22. November. Unmittelbar danach ist die Vollversammlung des „ZdK“ am 28./29. November. Man wird erleben, ob und wie es sich auswirken wird, wenn es kein synodales Gremium mit Entscheidungskompetenz geben darf. Der finale Showdown wird dann vom 29. bis 31. Januar 2026 stattfinden, wenn die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges tagen wird. Es ist müßig, über künftige Ereignisse zu spekulieren. Doch schon jetzt ist zu erkennen, dass die Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges nur sehr zögerlich und in einigen Bistümern gar nicht erfolgt. Viele der Beschlüsse sind gar nicht umsetzbar, weil sie gar nicht in der Kompetenz der Bistümer liegen. Andere stehen in erheblicher Spannung zur Lehre der Kirche.

An der Basis zeigte sich schon zu Beginn des Synodalen Weges nur marginales Interesse. Die Gläubigen vor Ort haben ganz andere Fragen. Es gibt keinen Druck von der Basis und es gibt keine Aufbruchstimmung wie zur Zeit der Würzburger Synode. Man erwartet sich nichts und letztendlich ist auch nichts zu erwarten. Die ganz großen Versprechen waren von Anfang an ungedeckte Schecks. Was tatsächlich umgesetzt wurde, die Grundordnung des kirchlichen Dienstes, also das katholische Arbeitsrecht, wäre ohnehin gekommen, weil die kirchlichen Einrichtungen und Dienststellen überhaupt nicht genug Mitarbeiter fänden, die mit dem herkömmlichen Arbeitsrecht nicht in Konflikt kämen. Ähnliches gilt für Frauen in Führungspositionen. Der Arbeitsmarkt ist inzwischen gar nicht mehr in der Lage, auf weibliche Führungskräfte zu verzichten. Die kirchlichen Arbeitgeber können gar nicht anders handeln als weltliche Arbeitgeber, denn der Arbeitsmarkt ist ein Markt und lebt vom Wettbewerb. Dass sich die sakramentale Struktur der Kirche nicht ändern wird und dass sich auch die Weiheämter nicht ändern werden, hätte jedem klar sein können, der sich nur ein wenig in der Kirche auskennt. Warum man seitens der Laienfunktionäre dieses entsetzlich unfruchtbare Getöse um Frauen in Weiheämtern gemacht hat, ist schlicht nicht nachvollziehbar.

So bricht nun am Ende ein ganzes Kartenhaus zusammen, von dem so viele schon zu Beginn gesagt haben, dass es nicht tragfähig sein kann. Es sind Jahre um Jahre vergangen, in denen die Kirchen- und Glaubenskrise sich immer weiter verschärft hat. Jahre, in denen Bischöfe, Priester, Ordenschristen und Laien gemeinsam über Evangelisierung hätten nachdenken können, wie es sich der Papst in seinem Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland gewünscht hatte. Stattdessen sind wesentliche Teile der Gläubigen brüskiert und ausgegrenzt worden, hat man die Basis ignoriert und eine ohnehin schon dramatische Spaltung im Gottesvolk massiv verschärft. Hier haben die Bischöfe – und in besonderer Weise die beiden verantwortlichen Vorsitzenden Bätzing und Marx – schwere Schuld auf sich geladen. Auch die Laienfunktionäre haben sich an den einfachen Gläubigen versündigt, indem sie die Kirche zu einer politischen NGO umbauen wollten. Hier ist nun Versöhnung angesagt. Es gilt, die wieder zu integrieren, die abserviert wurden, weil sie am Glauben und an der Lehre der Kirche festhalten wollten.

Wir wissen und wir glauben, dass der Heilige Geist die Kirche lenkt. Wir wissen auch, dass Hirten der Kirche sich die Ohren verstopfen können. Die Spaltung im Gottesvolk, besonders insofern sie die unmittelbare Folge von Episkopalegoismus und -ignoranz ist, bedarf der Heilung. Papst Leo XIV. zeigt uns den Weg der Heilung auf. Es ist zunächst einmal der Weg des Friedens. Obwohl uns oft genug die Geduld ausging, kann man dankbar sein für die Geduld, die Papst Franziskus und nun Papst Leo XIV. mit unseren Bischöfen aufbrachten und aufbringen. Bei aller Geduld ist es aber auch an der Zeit, nun Tacheles zu reden. Wenn die Bischöfe so gerne Synodalität wollen, dann sollen sie sich bitte auch an die wichtigste Grundbedingung von Synodalität halten: Synodalität, das hat Papst Leo XIV. immer wieder bestätigt, ist missionarisch. Wie Mission geht, das können wir bei unseren französischen Nachbarn lernen. Ganz und gar synodal ziehen hier Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien in der Verkündigung an einem Strang. Wenn die Bischöfe in Deutschland mal etwas richtig machen wollen, dann berufen sie für 2026 einen deutschen Missionskongress ein. Wir werden kommen. Versprochen.

Bild oben: Das Schild wirkt etwas heruntergekommen. In so ähnlichem Zustand befindet sich auch der Synodale Weg. Foto: Unsplash


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 16. September 2025 
 

Wir müssen nur immer wieder wirklich

darauf hinweisen, dass dieser synodale Holzweg auch mit der beschworenen Demokratie in der Kirche absolut nichts zu tun hat. Eine ausgesuchte große Blase von Hauptamtlichen, von akribisch zusammengesuchten Modernisten, freigeistigen sog. Theologen und Kirchenkritikern hat sich hier ein Gremium geschaffen, das Millionen an Geldern verschlungen hat - und nur Verwirrung und Ärger produziert hat. Die Bischöfe wurden am Nasenring durch die Manege gezogen, sind jetzt hilflos; die Spaltung so tief wie noch nie! Alle Synodalen sollten v o r der nächsten Sitzung erst mal zum Beichten gehen! Wer Sakramente für andere und für sich fordert, der soll erst mal das Vorhandene ausschöpfen.


0
 
 SarahK 10. September 2025 
 

@Mensch17

Man sollte sie aber bitten es vorher zu schreddern, falls Gott die Erde doch noch etwas bestehen lässt.


0
 
 ThomasR 9. September 2025 
 

@Mensch#17

wenn die letzte Vollversammlung wieder in einem teuren Hotel in Essen statt in einem katholischen Tagugungshaus (z.B. in einem aufgelösten Kloster) abgehalten wird, dann wir es wieder samt Übernachtungskosten u.A. für alle Zdk funktionäre und Mitgleider wieder wenigstens 100. TSD EUR kosten.

Es ist auf eine perfide Weise rausgeworfenes Geld, das moemnatn sehr in der Obdachlosenseelsorge und in Frauenhäusern gefragt ist.
Meine Empfehlung ist die Teilnahme auf eigene Kosten.


3
 
 Mensch#17 9. September 2025 
 

Empfehlung für die letzte "Vollversammlung des synod. Weges"

Vielleicht wäre es ganz nützlich, den Verantwortlichen, die die letzte Vollversammlung im Januar vorzubereiten haben, den Hinweis zu geben, dass es angeraten erscheint, genug "blaue Tonnen" für die geordnete Entsorgung der ganzen (obsolet gewordenen) Papierflut zu ordern. Den ganzen Papierkram wird dann sowieso kein normaler Mensch mehr lesen.


2
 
 Uwe Lay 9. September 2025 
 

Vorsicht!

Ein Versuch, Rom als ein "Trojanisches Pferd" ein Beratungsgremium für die neue "Synodalkirche" unterzujubeln, das dann doch ein Entscheidungsgremium ist, wird sicher noch gestartet werden und könnte vielleicht einen Erfolg haben. Prof Seewalds Kritik an der mangelnden Qualität der verabschiedeten Texte lautet, daß die Reformer nicht hinreichend die geschichtliche Bedingtheit und Relativierbarkeit aller Lehren der Kirche berücksichtigt hätten!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 ThomasR 9. September 2025 
 

Verantwortung für Untergang der Synode

(und extrem niedriges theologische Niveau)
liegt allein bei den Bischöfen
(selbstverständlich nicht bei allen Bischöfen- jede Verallgemeinerung wäre für eine geringe Gruppe der Gerechten eine Lüge)

Über Finanzierung der ZdK jedes Jahr über eine freiwillige Spende der DBK befinden ohne jegliche Verpflichtung auch die deutschen Bischöfe.
Es ist auch keine Barmherzigkeit das Geld (moemntan 2,9 MIo EUR im Jahr) den Obdachlosen oder dem Lebensschutz weg zu nehmen und den Funktionären der ZdK zuwenden.


3
 
 ThomasR 9. September 2025 
 

diese Landung ist auch eher sehr teuer - bis dato hat die deutsche Gegensynode

vermutlich bis zu 30 MIO EUR gekostet.

Es ist tatsächlich statt Schaffung einer neuen Lehre, als ob man vo Umtergang der Würzburger Synode (DBK+ ZdK auf Einladung von DBK) nichts gelerent hätte, Rückkehr zur Lehre vom letzten Konzil gefragt (gefordert durch Papst Benedikt in seiner Programmrede an die römische Kurie.
Auch Würzburger Synode stand z.T. im Widerspruch des letzten KOnzils (Es wurden u.A. Türe 1 für Erstkommunion ohne Beichte und eine antropozentrische Priesterausbildung geöffnet )
Genuso sind alle Forderungen der laufenden Gegensynode abzulehnen, die im Widerspruch zum letzten KOnzils stehen. Es ist auch nicht die AUfgabe einer Synode, auch nicht der ZdK oder selbst nicht der DBK, sondern allein der einzelnen Bischöfe in seinen Bistümern die Ausbildung der Priester zu gestalten

www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2005/december/documents/hf_ben_xvi_spe_20051222_roman-curia.html


3
 
 AngelView 8. September 2025 
 

Bitte endlich einen Totalschaden herbeiführen

Wann fährt man diesen Synodalen Irrweg bitte endlich und abschließend mit Totalschaden an die Wand?


5
 
 chriseeb74 8. September 2025 
 

Abbruchsynode in doppelter Hinsicht...

Es ist die Kirche Jesu Christi und von daher immer schon missionarisch geprägt...was hier in den letzten Jahren passiert ist, ist Abbruch der letzten Fassaden einer mehr oder weniger komplett ignoranten Kirchenfuntionärskirche, aber nicht mehr einer Katholischen Kirche...Lasst sie untergehen, dieses schwerfällige "Kirchensteuermonster"!! Danach wird es in kleinen Schritten zu einem Aufbruch kommen...zu einem großen Teil aus diversen Laienbewegungen mit Unterstützung des kleinen noch katholischen Klerus, ja, Gott sei Dank gibts den immer noch. Aber ein paar schwere Jahre werden noch kommen, da müssen wir durch...


5
 
 Katholikheute 8. September 2025 
 

Der synodale Weg

ist selber eine Sackgasse per se!

Ein beschlussfähiges "katholisches" Parlament zu etablieren, das die Kirche sich so herrichtet, wie man´s braucht - das ist in sich selbst vollkommen unkatholisch.

Jesus ist kein Marionette zum herzeigen, die tut was andere wollen!

Nur weil viele unserer Politiker so sind - mit Jesus geht das nicht.

Ich verstehe nicht, was daran schwer zu verstehen ist.


6
 
 Jörgen 8. September 2025 
 

Eigene Mission

So schön eine Ende dieses Zirkus wäre, es ist aus meiner Sicht nicht absehbar zu erwarten.
Die synodalen Protagonisten sehen sich doch ihrerseits mit einer eigenen Mission betraut,
von der sie so schnell nichts abbringen wird, auch kein schlechtes Zeugnis in Theologie.
Diese Beharrlichkeit konnten wir in den letzten Jahren ja zur Genüge erleben.
So werden wir uns auch weiter mit dieser Agenda konfrontiert sehen. Das wird Zeit, Mühe und Geld kosten, unfruchtbar investiert.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  2. Brötchentüten für die Demokratie
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  5. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  11. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  12. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  13. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz