Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Abtreibung – und was dann?
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Erneut Priester ermordet in Mexiko

vor 2 Tagen in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiche eines Pfarrers im Bundesstaat Guerrero aufgefunden - Kirche fordert Aufklärung.


Mexiko-Stadt (kath.net/ KAP) 
In Mexiko ist erneut ein katholischer Priester Opfer eines Mordes geworden. Der 58-jährige Priester Bertoldo Pantaleon Estrada aus der Diözese Chilpancingo-Chilapa im Bundesstaat Guerrero war am Samstag als vermisst gemeldet und am Montag tot in einem Fahrzeug an einer abgelegenen Straße gefunden worden, berichten lokale Medien. Die Behörden bestätigen mehrere Schussverletzungen als Todesursache. Die Ermittlungen werden als Mordfall geführt, Details zu Tätern oder Motiven liegen bisher nicht vor.
Die Mexikanische Bischofskonferenz und die zuständige Diözese Chilpancingo-Chilapa drückten ihr Entsetzen und ihre Trauer aus, verurteilten die Tat scharf und riefen zu einer schnellen und transparenten Aufklärung auf. Sie forderten Gerechtigkeit und Sicherheit für Geistliche, die in einer zunehmend gefährlichen Umgebung arbeiten, und baten um Gebete für den verstorbenen Priester und seine Angehörigen.


Die Gewalt gegen Geistliche in Mexiko ist Teil einer langen Serie ungelöster Fälle, darunter der erschossene Erzbischof Juan Jesus Posadas Ocampo 1993, der Tod zweier Jesuiten in Chihuahua 2022 sowie zahlreiche weitere Morde und Entführungen von Priestern und kirchlichen Mitarbeitenden in Bundesstaaten wie Guerrero, Michoacan, Chihuahua, Chiapas und Veracruz. Die meisten dieser Verbrechen bleiben strafrechtlich ungeklärt. Die Täter agieren oft im Kontext von Drogenkartellen und territorialen Machtkämpfen, während Geistliche häufig aufgrund ihres Einsatzes gegen Kriminalität, für Menschenrechte oder ihre pastorale Nähe zu gefährdeten Gemeinden ins Visier geraten.
In der vor einem Jahr begonnenen Amtszeit von Präsidentin Claudia Sheinbaum wurden in Mexiko bisher zwei katholische Priester ermordet; unter ihrem Vorgänger Andres Manuel Lopez Obrador (2018 bis 2024) waren es zehn, seit den 1990er Jahren insgesamt 80 Priester, Ordensleute und Kirchenmitarbeiter. Einem Bericht der Mexikanischen Bischofskonferenz von 2024 zufolge gibt es in Mexiko zudem durchschnittlich 26 Angriffe wöchentlich auf Kirchen durch das organisierte Verbrechen sowie hunderte Fälle von Gewalt an oder Entführungen von Priestern.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel vor 2 Tagen 

Herr, gib ihm die ewige Ruhe!

Vermutlich Drogenkartelle, denen er unliebsam geworden ist?
Bei solchen Meldungen denke ich manchmal an die Frauen, die unbedingt Priester werden wollen... Wenn man das Priestertum (bis zum Tod am Kreuz) wirklich in seiner Tiefe versteht, dann möchte man doch als Frau nicht freiwillig diesen Weg gehen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz