Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Hochfest Christkönig – Der Herr, der in Liebe herrscht

vor 17 Stunden in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Und heute? Auch wir leben in einer Welt, in der es immer noch einige egomanische Herrscher und Diktatoren gibt, und in der es viele kleine und große andere Götzen gibt." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Eichstätt (kath.net) 1. Hinführung – Ein König ohne Krone
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,
wir feiern heute das Hochfest Christkönig, - das große Finale des Kirchenjahres. Es ist einer der Höhepunkte, an denen uns noch einmal zusammenfassend das Wesentliche unseres Glaubens vor Augen geführt wird: Jesus Christus ist der Herr über Zeit und Ewigkeit, über Leben, Sünde und Tod, über unsere Herzen.

„König-Sein“ – das klingt nach Krone und Zepter, nach Glanz und Macht. Aber das Evangelium des heutigen Tages zeigt uns das wahre Königtum Christi. Es führt uns nicht in einen Palast, sondern auf den Hügel Golgotha. Dort steht kein Thron, sondern ein Kreuz. Dort sitzt kein Herrscher in Purpur, sondern hängt ein Mensch – nackt, verwundet, verhöhnt, dem Tode übergeben. Und über seinem Haupt steht geschrieben: „Das ist der König der Juden.“

Was ist das für ein König?

Ein König, der seinen Jüngern die Füße wäscht. Ein König, der sich von Bettlern und Sündern berühren lässt. Ein König, der nicht herrscht, um zu unterdrücken, sondern um zu befreien und zu erlösen.

Er ist der König, der Brot bricht für die Hungrigen, der die Verlorenen sucht, der den Traurigen tröstet. Seine Krone ist aus Dornen, sein Zepter das Kreuz, sein Thron das Herz des Vaters.

So ein König passt nicht in die Kategorien dieser Welt – und gerade darum ist er der wahre König. Denn seine Herrschaft geschieht nicht über, sondern in den Menschen: dort, wo Liebe stärker ist als Hass, Güte stärker als Gewalt.

Der heilige Augustinus sagte: „Christus ist ein König, der nicht herrscht, um zu unterdrücken, sondern um zu befreien; er regiert, indem er dient, und erhöht, indem er sich erniedrigt.“¹

Das ist das Wesen des christlichen Königtums: Dienen ist herrschen.

2. Die Geschichte des Christkönigsfestes – Antwort auf die Zeit

Das Christkönigsfest ist erstaunlich jung. Papst Pius XI. führte es 1925 ein – in einer Zeit, die von Gewalt, Nationalismus und Ideologien geprägt war. Europa taumelte zwischen Kriegen und Revolutionen, und viele suchten Halt in Führern, Nationen, Idealen – aber oft nicht mehr in Gott.

Pius XI. wollte dem eine klare, geistliche Antwort geben. In seiner Enzyklika „Quas primas“ schrieb er: „So wie Christus das Haupt der Kirche ist, so soll er auch über die menschliche Gesellschaft herrschen – in den Herzen, in den Familien, in den Staaten.“²

Das Fest ist also kein nostalgischer Rückblick auf Monarchien, sondern ein prophetisches Bekenntnis: Christus allein ist der wahre Herr der Geschichte.

Und heute? Auch wir leben in einer Welt, in der es immer noch einige egomanische Herrscher und Diktatoren gibt, und in der es viele kleine und große andere Götzen gibt. Diese sind die „stillen Tyrannen“ unserer Zeit: Erfolg, Konsum, Kontrolle, Selbstverwirklichung. Wie leicht lassen wir sie herrschen über unser Herz!

Das Christkönigsfest ruft uns heute zu: Lass Christus König sein in deinem Leben: nicht die Angst, nicht den Markt, das Geschäft, nicht die Meinungsmache – sondern den, der dich liebt.


3. Ist Christkönig heute noch zeitgemäß?

Manche sagen: „König“ – das ist doch ein Wort vergangener Zeiten. Aber gerade, weil Jesus kein weltlicher König ist, bleibt er zeitlos.

Er herrscht nicht mit Gewalt, sondern mit Güte. Er zwingt nicht, sondern lädt ein. Er besiegt nicht durch Waffen, sondern durch Wunden.

Der heilige Johannes Chrysostomus sagte: „Willst du das Reich Gottes erkennen? Sieh das Kreuz! Nägel und Holz – das ist das Zeichen des Reiches. Ich rufe ihn, den ich am Kreuz hängen sehe, zum König aus. Denn was ist königlicher, als für die Seinen zu sterben?“³

Christkönig bedeutet also nicht Macht, sondern Hingabe; nicht Triumph, sondern Treue; nicht Unterwerfung, sondern Freiheit.
So wird Christus gerade im Kreuz als König sichtbar. Denn er herrscht über das, was alle Machtmenschen entwaffnet: über das Herz. Er gewinnt Menschen nicht durch Furcht, sondern durch Vertrauen.

Darum ist das Christkönigsfest aktueller denn je: weil unsere Zeit nach wahrer Autorität hungert – einer Autorität, die dient, die heilt, die befreit.

4. Die theologische Bedeutung – Das Reich der Liebe

Das Königtum Christi ist kein Reich von Grenzen oder Nationen, sondern das Reich Gottes – das Reich der Liebe, der Wahrheit, des Friedens.

Es wurde nicht mit Macht gegründet, sondern mit Blut aus Liebe besiegelt. Es wohnt nicht in Palästen, sondern in den Herzen der Glaubenden.

Der heilige Gregor der Große sagte: „Das Zeichen des Königtums Christi ist Demut. Er hat die Macht zu richten, weil er zuerst die Macht zu lieben geübt hat.“⁴

So regiert Christus: nicht über uns, sondern in uns. Er zwingt nicht – er verwandelt. Seine Macht ist das Erbarmen.

Dieses Reich wächst überall dort, wo Menschen einander dienen, vergeben, aufrichten. Wenn du einem Traurigen zuhörst, wächst sein Reich. Wenn du verzeihst, wächst sein Reich. Wenn du betest, wächst sein Reich.

Der heilige Basilius der Große schrieb: „Wer über seine Leidenschaften herrscht, der trägt das Abbild des Königs Christus in sich.“⁵
So beginnt das Königtum Christi im Inneren – nicht in einem goldenen Palast, sondern im Herzen, das liebt.

5. Christkönig für unser Leben – Gesalbt zum Dienen

Meine Lieben, durch die Taufe sind wir Gesalbte – das heißt wörtlich „Christen“. Wir sind gesalbt zu Königinnen und Königen – aber nach der Art dieses Königs: nicht herrschend, sondern dienend; nicht besitzend, sondern teilend; nicht über anderen, sondern mit ihnen.

Im Evangelium hören wir den reuigen Schächer: „Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst!“ Und Jesus antwortet: „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“

Das ist das Vermächtnis des Königs: Er rettet nicht sich selbst, sondern uns.

Der heilige Cyrill von Jerusalem sagt: „Er trägt eine Dornenkrone, damit wir die Krone des Lebens empfangen.“⁶

Darum dürfen wir glauben: Wir gehören zu seinem königlichen Priestertum, zu seinem heiligen Stamm. Er ist da, wenn wir lieben, wenn wir mittragen, wenn wir glauben.

Das Hochfest Christkönig ist also nicht das Ende des Kirchenjahres, sondern sein Höhepunkt: eine Einladung, das Königtum Christi weiterzutragen – in Gesten der Güte, in Werken des Friedens, in einem Herzen, das liebt.

6. Schlussgedanke – Christus regiert in den Herzen

Unser König ist nicht fern. Er thront nicht über den Wolken, sondern sein „Zelt“ (latein. tabernaculum „Zelt“, „Hütte“, „Wohnstätte“; griech. ἡ ἁγία σκηνή „heiliges Zelt“; hebr. מִשְׁכָּן / Mischkan „mobiles Heiligtum in der Wüste“), das „Zelt der Begegnung und seiner Gegenwart“, hat er unter uns aufgeschlagen. Er herrscht nicht mit dem Schwert, sondern mit dem Brot des Lebens. Er kommt zu uns, geht mit uns, um in uns zu wohnen.

Darum dürfen wir heute mit Freude und Vertrauen bekennen und singen: Christus vincit – Christus regnat – Christus imperat! Christus siegt – Christus herrscht – Christus regiert!

Nicht in Prunk, sondern in Liebe. Nicht in Distanz, sondern in Nähe. Nicht in Macht, sondern in unkündbarer Barmherzigkeit.
Möge er auch in uns herrschen, in unseren Worten, in unseren Gedanken, in unseren Herzen. Dann wird sein Reich sichtbar – schon hier, mitten unter uns.
Amen.
-------------------------------------
Endnoten:
1. Augustinus, Enarrationes in Psalmos 99, 7.
2. Pius XI., Quas primas (1925), Nr. 12–13.
3. Johannes Chrysostomus, In Joannem homilia 85.
4. Gregor der Große, Homiliae in Evangelia I, 21.
5. Basilius der Große, Homilia de gratia actionis.
6. Cyrill von Jerusalem, Catecheses XIII, 29.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 13 Stunden 
 

Der selige Priestermärtyrer und Esperantist, Max Joef Metzger,

Vorkämpfer für den Frieden, die Ökumene und soziale Arbeit, hat das Säkular-Institut Christkönigsinstitut, - jetzt mit Hauptsitz in Meitingen bei Augsburg. In Berlin ist ein Platz nach ihm benannt.
Die kath.Jugend hat 1938 im Wiener Stephansdom das Christkönigsfest gefeiert. Tags darauf haben die Nazis im erzbischöflichen Palais daneben alles kurz und klein geschlagen - sosehr haben sie sich provoziert gefühlt!!!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christkönig

  1. Christkönigsfest lenkt Fokus auf Gerechtigkeit
  2. Kraft der Liebe zu Gott dem Nächsten Gutes erweisen
  3. Kraft der Liebe zu Gott dem Nächsten Gutes erweisen
  4. Eine Enzyklika ohne Verfallsdatum






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz