Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Vatikan veröffentlicht Programm der ersten Papstreise

3. November 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. unternimmt von 27. November bis 2. Dezember einen sechstägigen Besuch in der Türkei und im Libanon - Ökumenisches Gebetstreffen zum Nicäa-Jubiläum, Begegnungen mit Patriarch Bartholomaios und Besuch in Blauer Moschee in Istanbul.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP) 
Von der Blauen Moschee in Istanbul bis zum Hafen von Beirut: Am Montag veröffentlichte der Vatikan das Programm der ersten Apostolischen Reise von Papst Leo XIV. in die Türkei und den Libanon. Anlass für den Besuch in der Türkei vom 27. bis zum 30. November ist der 1.700. Jahrestag des Konzils von Nizäa (Nicäa), das heutige Iznik, bei dem das ökumenische Glaubensbekenntnis formuliert wurde. Papst Franziskus (2013-2025) hatte bereits geplant, zu den Feierlichkeiten zu reisen.
Im Libanon hält sich Leo vom 30. November bis zum 2. Dezember auf. Dort will er auch ein stilles Gebet im Hafen von Beirut halten, wo 2020 bei einer verheerenden Explosion rund 200 Menschen getötet und viele Gebäude verwüstet wurden. Außerdem stehen Begegnungen mit Vertretern der im Februar neu gewählten Regierung an. Ebenso wird erwartet, dass der Frieden in der Region ein Thema der Visite sein wird.


Kein Besuch der Hagia Sophia
In der Türkei wird Leo nach einem Besuch des Atatürk-Mausoleums im Präsidentenpalast in Ankara empfangen. Eine Besichtigung der weltberühmten Hagia Sophia in Istanbul ist nicht geplant. Die frühere Kathedrale wurde 2020 in eine Moschee umgewidmet.
In beiden Ländern sind Treffen des Papstes mit Bischöfen, Klerikern, Ordensleuten und Seelsorgekräften sowie Vertretern christlicher Gemeinschaften vorgesehen. Mit Blick auf das Nizäa-Jubiläum findet am 28. November unter anderem nahe der antiken Basilika Sankt Neophyt in Iznik ein ökumenisches Gebetstreffen statt. Mit dem orthodoxen Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. von Istanbul unterzeichnet Leo XIV. am nächsten Tag eine gemeinsame Erklärung.

Größere Messen in Istanbul und Beirut
Größere Messen feiert der Papst am 29. November in einer Sporthalle in Istanbul sowie am 2. Dezember im Libanon an der dortigen "Beirut Waterfront". In Istanbul besucht Leo die Sultan-Ahmed-Moschee, auch bekannt als Blaue Moschee, und die syrisch-orthodoxe Kirche Mor Ephrem.
Am Sonntag (30. November), an dem die orthodoxe Kirche das Fest ihres Patrons, des Apostels Andreas, feiert, ist ein Gebetstreffen in der armenisch-apostolischen Kathedrale in Istanbul mit einem Grußwort des Papstes geplant. Anschließend hält er zu diesem Anlass bei einem orthodoxen Gottesdienst in der Patriarchalkirche Sankt Georg eine Ansprache und erteilt den Ökumenischen Segen gemeinsam mit Patriarch Bartholomaios.

Treffen mit jungen Menschen
Am Nachmittag fliegt er in die libanesische Hauptstadt Beirut, wo ein Höflichkeitsbesuch im Präsidentenpalast geplant ist. Es folgen Begegnungen unter anderem mit Vertretern von Regierung und Behörden sowie dem Diplomatischen Corps.
Am Montag (1. Dezember) will Papst Leo in Beirut das Grab des heiligen Charbel im Maroun-Kloster in Annaya besuchen und ein Grußwort sprechen. An eine ökumenische und interreligiöse Begegnung in Beirut schließt sich ein Treffen des Papstes mit jungen Menschen an. Am Dienstag (2. Dezember) hält Leo XIV. ein stilles Gebet und eine Heilige Messe im Hafen von Beirut. Seine Rückkehr nach Rom ist für den Nachmittag vorgesehen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto (C) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz