Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Vatikan: Dokumente zur Inquisition werden katalogisiert

15. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Stuhl startete in Zusammenarbeit mit der italienischen Regierung und der Universität von Triest ein Projekt.


Vatikan (www.kath.net / zenit) Der Heilige Stuhl gab am Dienstag den Beginn eines in der Geschichte der Archivierung einmaligen Projekts der Katalogisierung von Dokumenten über die Inquisition bekannt. Die italienische Regierung und eine auf diesem Gebiet spezialisierte Universität seien an dem Projekt beteiligt, erklärte Vatikan-Sprecher Joaquín Navarro-Valls.

Mit einer Vereinbarung über diese Initiative zwischen Erzbischof Angelo Amato, dem Sekretär der Kongregation für die Glaubenslehre, Maurizio Fallace, Generaldirektor des Archivs des Ministeriums für Kulturgüter und Kulturveranstaltungen in Italien, und Professor Andrea del Col, Leiter des Zentrums zur Erforschung der Inquisition an der Universität von Triest, Italien, wurde das Projekt gestartet.

“Dieses Projekt umfasst nicht nur die Dokumentation der Römischen Inquisition, die in den kirchlichen, staatlichen und privaten Archiven aufbewahrt wird, sondern auch die Dokumentation der spanischen Inquisition auf italienischem Boden. Dazu gehören ebenfalls Unterlagen staatlicher Obrigkeiten, die Prozesse wegen Häresie, Hexerei und anderen Vergehen gegen den Glauben geführt haben.”

Die Mitteilung des Vatikan spricht von “einem Unternehmen von zuvor nie da gewesenem Umfang“. Es sei von größter Wichtigkeit, den neuen Erkenntnissen der internationalen Forschung über die Kontrolle religiöser Ideen im mittelalterlichen und modernen Europa gerecht zu werden. Ziel sei, “ein wenig bekanntes und an verschiedenen Orten verstreutes großes dokumentarisches Erbe verfügbar zu machen.“

“Die Katalogisierung will gemäß der gemeinsam erarbeiteten Kriterien im Zusammenspiel mit den heutigen Hilfsmitteln der Informatik diese einzigartigen Kulturgüter nicht nur bewahren, sondern sie auch der Forschung zugänglich machen. Erkenntnisse aus vielen Sektoren der Forschung können dadurch vertieft werden – von der Geschichte der kirchlichen Lehre und der Wissenschaft, über die Kulturen und einzelne Heilige, zu Zensur und sozialen Kontrollsystemen, vom Mittelalter bis zur Neuzeit”, informierte Navarro-Valls.

Die jüngste Veröffentlichung der Apostolischen Bibliothek des Vatikan mit dem Titel “Die Inquisition” stellt die Akten des Internationalen Symposiums zusammen, das der Vatikan vom 29. bis 31. Oktober 1998 einberufen hatte. Damals versammelten sich zu diesem Thema international renommierte Historiker verschiedener Strömungen und Religionen.

Das Buch ist 788 Seiten stark und enthält neue Erkenntnisse über einige Kapitel dieser Tribunale. Es wird jetzt schon als Handbuch für neue Doktorarbeiten über die Inquisition herangezogen.

Papst Gregor XI. (1227-1241) hatte als erster Kommissare (“Inquisiteure”) eingesetzt. Es handelte sich um Gesandte des Apostolischen Stuhls mit der Aufgabe, Häresien in bestimmten Regionen zu bekämpfen. Mit der Zeit schuf man feste Tribunale, die bis zu ihrer endgültigen Abschaffung – in Spanien erst 1834 – tätig waren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Inquisition

  1. ‚Inquisition’ – die Wahrung des göttlichen Ordnungsgefüges
  2. BBC Dokumentation entlarvt 'Schwarze Legende'
  3. Die Wiederkehr der Inquisition
  4. Inquisition: Papst bekräftigt Vergebungsbitte
  5. Vatikan veröffentlicht Studie über Inquisition
  6. Ehemaliger Inquisitionsorden macht sich selbst den Prozess






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz