Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  6. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  11. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  12. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht

Bistum Osnabrück: Priester wegen Vergewaltigung angeklagt

25. August 2010 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 20 Jahren soll er als Kaplan eine 14-Jährige zu sexuellen Handlungen gezwungen haben – Bistum schaltet Staatsanwaltschaft ein und leitet kirchenrechtliches Verfahren ein


Osnabrück (kath.net/RV/Bistumspresse Osnabrück) Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen einen Priester wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen erhoben. Das meldet Radio Vatikan mit Berufung auf die FAZ. Der heute 50-jährige Pfarrer soll 1990 als Kaplan in Haren im Emsland ein 14-jähriges Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen haben, so die Anklage. Es gehe dabei um zwei Übergriffe vom Mai und Juni 1990, teilte die Ermittlungsbehörde in Osnabrück mit.

Der seit März suspendierte Priester habe sexuelle Kontakte zu der Jugendlichen eingeräumt, diese allerdings als „einvernehmlich“ geschildert. Nach Angaben des Opfers folgte den Vergewaltigungen eine drei Jahre dauernde sexuelle und gewaltbetonte Beziehung. Mehr als 15 Jahre nach den Taten könnten nur noch die Vergewaltigungen angeklagt werden, hieß es weiter. Andere infrage kommende Delikte wie der sexuelle Missbrauch von Schutzbefohlenen seien verjährt.


Das Bistum schaltete von sich aus die Staatsanwaltschaft ein, nachdem der Priester eine zunächst zugesagte Selbstanzeige doch nicht erstattete. Das Bistum Osnabrück hat gegen den Geistlichen zudem ein kirchenrechtliches Verfahren eingeleitet.

Das Bistum Osnabrück nimmt zu den Anschuldigungen selbst keine Stellung, wie der "Kirchenbote", die Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück, meldet. Pressesprecher Hermann Haarmann weist darauf hin, dass sich das das kirchenrechtliche Verfahren derzeit im Stadium der Voruntersuchung befinde. Der Fall werde in den nächsten Wochen an die Glaubenskongregation im Vatikan gesandt, im Fall einer Verurteilung liege das Strafmaß zwischen der Enthebung einzelner Ämter bis zur Entlassung aus dem Klerikerstand.

Dechant Reinhard Molitor, Moderator des Priesterrats, reagierte betroffen und beschämt auf die Anklage eines Mitbruders. Auf der einen Seite dürfe der Geistliche nicht vorab verurteilt werden, auf der anderen Seite müsse der Frau, der möglicherweise als Kind schlimme Gewalt angetan wurde, Gerechtigkeit zuteil werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Osnabrück

  1. Bistum Osnabrück will Missbrauchstätern das Gehalt kürzen
  2. Bischof Bode: „Heute würden wir die Staatsanwaltschaft einschalten“
  3. Johannes Wübbe wird Weihbischof im Bistum Osnabrück
  4. Bischof Bode beendet Dialog mit der Christusgemeinschaft
  5. Bischof Bode beklagt 'Denunziantentum' in seinem Bistum
  6. Osnabrücker Bischof Bode relativiert Ordinatio Sacerdotalis
  7. Größte deutsche Fußwallfahrt von Osnabrück nach Telgte im 158. Jahr
  8. Fasten, Beten und Almosen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  5. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz