Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Das Skapulier: 'besonderes Zeichen der Einheit mit Jesus und Maria'

18. Juli 2011 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. greift bei seinem Angelusgruß an die polnischen Pilger das Skapulierfest auf. – Papst Johannes Paul II. hatte seit seiner Jugend das Skapulier getragen.


Castel Gandolfo (kath.net/pl) Papst Benedikt XVI. hatte gestern beim Angelus in Castel Gandolfo in seinem Gruß an die polnischen Pilger an das Skapulierfest erinnert.

Wörtlich sagte der Papst: „Ich heiße die Polen willkommen, die hier nach Castel Gandolfo gekommen sind. Ich grüße auch eure Landsmänner in Polen und in der Welt. Gestern haben wir das Gedenken der Gottesmutter vom Skapulier (Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel) gefeiert. Das Skapulier ist ein besonderes Zeichen der Einheit mit Jesus und Maria. Für alle, die es tragen, ist es ein Zeichen der kindhaften Hingabe an die Obhut der Unbefleckten Jungfrau. In unserer Schlacht gegen das Böse umhülle uns Maria, unsere Mutter, mit ihrem Mantel. Ich empfehle euch ihrer Obhut und segne euch von Herzen.“

Der selige Papst Johannes Paul II. hatte im Jahr 2003 bei einer Generalaudienz darauf hingewiesen, dass er seit seiner Jugend das Skapulier getragen hatte: „Heute feiern wir das liturgische Gedenken an Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel. Dieses Fest ist jenen besonders teuer, die eine große Verehrung für Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel pflegen. Auch ich habe von meinen Jugendjahren an das Skapulier der Gottesmutter um meinen Hals getragen und immer unter den Mantel der Seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria Zuflucht genommen. Ich hoffe, dass das Skapulier für jeden Hilfe und Schutz in Zeiten von Gefahren ist, ein Zeichen des Friedens und für die Fürsorge Marias.“


Das Skapulier ist ursprünglich ein Teil eines Ordensgewandes, für Laien wurde es so verkleinert, dass es unter der Alltagskleidung getragen werden kann. Am meisten verbreitet ist das braune Skapulier, das in enger Beziehung zur Karmelspiritualität steht. Doch es gibt auch andersfarbige Skapuliere von anderen Gemeinschaften. Skapuliere können aus Stoff oder aus Metall sein, teilweise tragen sie Abbildungen, welche auf die Gottesmutter oder auf das Herz Jesu verweisen.

Ein Skapulier wird dem Laien feierlich von einem Priester überreicht. Diese Sakramentalie drückt als marianisches Zeichen die besondere Übereignung an die Gottesmutter Maria aus und wird von da an möglichst ständig getragen. Wie Maria möchte der Gläubige offen sein für den Willen Gottes. Gelegentlich wird es auch als äußeres Zeichen dafür verstanden, dass der Gläubige „das Joch Christi“ auf sich nimmt.

Die Kurzformel für die Überreichung des Skapuliers lautet: "Empfange dieses Skapulier als Zeichen der besonderen Verbundenheit mit Maria, der Mutter Jesu, der Du versprichst, sie nachzuahmen. Dieses Skapulier soll Dich an Deine Würde als Christ, Deine Hingabe im Dienst am Nächsten und die Nachahmung Mariens erinnern. Trage es als Zeichen ihres Schutzes und als Zeichen der Zugehörigkeit zur Familie des Karmels in der Bereitschaft, Gottes Willen zu befolgen und im Einsatz im Dienst am Aufbau einer Welt, die seinem Plan der Brüderlichkeit, Gerechtigkeit und des Friedens entspricht." (Zitiert nach: Kathpedia: Skapulier).

kath-Tube-Kurzvideo: Eine Skapulier-Auflegung aus dem Jahr 2008:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sakramentalien

  1. Sakramentalien - Gnadenschatz der Kirche
  2. Christliche Heilmittel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz