Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Hier blamiert ein Landgericht ein ganzes Land vor der Welt

1. August 2012 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie gering muss die kulturelle Sensibilität dieses Gerichts und wie hoch seine religiöse Ignoranz ausgebildet sein, wenn es ein Urteil fällt, das in seinen Folgen wie ein neues Pogrom wirkt? Ein Gastkommentar von Prof. Wolfgang Ockenfels OP.


Köln (kath.net) Was hat das Kölner Landgericht mit der Olympiade zu tun? Beide Sphären, die rechtsstaaliche Ordnung wie der sportliche Wettbewerb dienen, trotz gegenteiliger Beteuerungen, nicht unbedingt der Völkerverständigung und dem Religionsfrieden.

Sie sollen aber bitte nicht die auf engem Raum leicht entflammbaren Konflikte zwischen Kulturen, Religionen und Nationalitäten auch noch anheizen. Beim Sport gibt es fest gefügte Regeln, die Geltung beanspruchen dürfen. Daran haben sich alle Spieler gefälligst zu halten, die schwachen wie die starken. Und über die Einhaltung der Regeln eines Spiels, das ernsten, manchmal fanatischen Charakter annimmt, wachen unparteiische Schiedsrichter.

Ohne Sanktionen geht es dabei nicht, denn Strafe muss sein, schon zur abschreckenden Warnung vor künftigen Regelverstößen. Die rechtspolitische Pointe liegt aber darin, dass die das Spiel beherrschenden Regeln nicht während seines Verlaufs einfach verändert oder beschnitten werden dürfen. Das wäre ein Vertrauensbruch, ein Attentat auf die Rechtssicherheit. Und liefe schließlich auf die Selbstermächtigung von Richtern hinaus, die sich als Gesetzgeber gebärden.

Eine kreative Anmaßung dieser Art von richterlicher Selbstjustiz, verbunden mit unabsehbaren Folgen, die ein solcher Rechtsvertrauensbruch nach sich ziehen kann, hat sich kürzlich ausgerechnet in Köln ereignet, wo es normalerweise ziemlich human, also lässig und langsam zugeht.

Dort hat sich - wir betreten etwas betreten die ehrwürdige Aura des Rechtsstaats - das hohe Landgericht einfallen lassen, die Beschneidung von ganz jungen Jungen als Körperverletzung zu bewerten: Eine Interpretationsentscheidung, die vor allem Juden und Muslime in diesem „unseren“ Lande betrifft, die dann auch in seltener Eintracht dagegen heftig protestiert haben. Verständlicher Weise.


Denn vor allem können es deutsche Juden, die überlebt haben, und die mit ihnen befreundeten Christen, die aus der Geschichte gelernt haben, kaum glauben, dass es sich bei diesem Kölner Ereignis nicht um einen rheinischen Karnevalsscherz, sondern um eine bitterernste Strafandrohung handelt.

Spaß beiseite: Kann ein törichter Richter glauben, eine viertausendjährige Tradition religiöser Beschneidung, die zur Identität des Judentums gehört wie die Kindertaufe zum Christentum, mit einem Federstrich eliminieren zu können? Das wäre eine geschichtstheologische und zugleich rechtspolitische Hybris, der nicht einmal der alt eingesessene „christliche“ Antijudaismus verfallen war. Und was den braunen Rassenantisemitismus betrifft, der wollte nicht die Beschneidung der Juden, sondern diese selbst abschaffen.

Ähnliche Absichten lassen sich dem Kölner Amtsgericht natürlich nicht unterstellen. Aber wie gering muss die kulturelle Sensibilität dieses Gerichts und wie hoch seine religiöse Ignoranz ausgebildet sein, wenn es ein Urteil fällt, das in seinen Folgen wie ein neues Pogrom wirkt?

Die Beschneidung mit Strafe zu bedrohen, stellt einen juristischen deutschen Sonderweg dar, den deutsche Juden fluchtartig zu verlassen geneigt sind.

Hier blamiert ein Landgericht ein ganzes Land vor der Welt. Aber in diesem Fall geht es nicht bloß um einen peinlichen Fauxpas, den man leicht aus der Welt schaffen könnte.

Zunächst sollte uns (als Christen oder Atheisten) die religiös, kulturell, national oder sonstwie begründete Beschneidung nichts angehen, solange damit keine schwere, medizinisch konstatierbare Schädigung der Betroffenen verbunden ist. Natürlich stellt jeder chirurgische Eingriff eine Körperverletzung dar, die legitimiert werden muss.

Im Unterschied zur straffreien, aber rechtswidrigen Abtreibung ungeborener, aber lebensfähiger Kinder, die auf dem Altar des emanzipatorischen Fortschritts geopfert werden und im Müll verschwinden, geht es bei einer medizinisch korrekten Beschneidung nicht um einen menschenfeindlichen Akt brutaler Gewalt. Sondern um einen für Juden essentiell-rituellen Akt der Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft.

Andere Kulturen mögen darin bloß eine hygienische Maßnahme erblicken. Irreversibel ist dieser Akt keineswegs. Eine Vorhaut lässt sich heute ebenso leicht nachträglich implantieren wie man ein Glaubensbekenntnis wechseln kann.

Mit ihrer Entscheidung haben die Kölner Landrichter das Grundgesetz auf den Kopf gestellt. Sie wollten die körperliche Unversehrtheit (Art. 2) dort retten, wo sie nicht gefährdet ist, und haben dabei gegen die Religionsfreiheit (Art. 4) und das Elternrecht (Art. 6) verstoßen.

Die Kölner Urteilsbegründung liefert dabei selber den entscheidenden Grund. Die Entfernung der Vorhaut ist nur ein Vorwand. Nicht die Beschneidung als solche, sondern die Tatsache, dass sie an Säuglingen vorgenommen wird, gilt als strafwürdiger Tatbestand.

Konstruiert wird ein Selbstbestimmungsrecht von Kindern, die bisher, seit Bestehen der Menschheit, nie gefragt worden sind, welche Eltern sie denn gerne hätten, in welcher Muttersprache, Kultur, Religion etc. sie am liebsten aufwachsen würden.

Diesem Skandal kindlicher Unmündigkeit will nun ein Landgericht endlich ein Ende bereiten. Im Namen eines allmächtigen Vater-Staats, der als Vormund die Eltern entmündigt und zugleich die Religion unter Kuratel stellt.

Eine Kindertaufe böte nach Kölner Rechtslogik den Christen das zweifelhafte Privileg, unerkannt zu bleiben, während die jüdische Beschneidung ein Corpus delicti liefert, das vor Gericht von hoher Beweiskraft ist.

Allerdings hat sich die familiäre Erziehung inzwischen immer mehr auf staatliche Anstalten und mediale Einflüsse verlagert, deren Legitimität kaum mehr kritisch „hinterfragt“ wird. Auch kirchliche Einrichtungen spielen dieses Spiel mit, je stärker sie finanziell vom Staat abhängig werden.

Wen wundert es da noch, wenn Polygamie, Inzest und „Homo-Ehe“ in den öffentlichen Raum vordringen und christliche Lebensformen verdrängen? Wenn diese nicht einmal innerkirchlich praktiziert werden, bröckelt auch das kirchliche Selbstbestimmungsrecht weiter ab.

Nichts weniger als die Religionsfreiheit und das Elternrecht stehen auf dem Spiel. Aber nicht das Kölner Landgericht stellt die Spielregeln auf. Es steht nicht über dem Grundgesetz und sollte von Karlsruhe zurückgepfiffen werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beschneidung

  1. Israelische Kultusgemeinden zeigen Beschneidungsgegner an
  2. Kramer: Beschneidung steht nicht zur Debatte
  3. Deutschland: Gesetzesentwurf zur Beschneidung liegt vor
  4. US-Kinderärzte empfehlen die Beschneidung von männlichen Babys
  5. Rabbi an Atheisten: 'Sie vertreten eine totalitären Ansatz'
  6. Beschneidung: Verbot wäre 'geistige Vertreibung'
  7. Beschneidung: Schipka warnt vor Religionsfeindlichkeit
  8. Kinderchirurg zu Beschneidung: 'Rechtlich spricht nichts dagegen'







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz