Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Kinderchirurg zu Beschneidung: 'Rechtlich spricht nichts dagegen'

27. Juli 2012 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie, Fasching, zu Ärzten: Eigentlich müsse das Justizresort sagen, "ihr dürft das, fürchtet euch nicht" - Beschneidungen besser in Spitälern als auf Küchentischen durchführen.


Wien-Klagenfurt (kath.net/KAP) In der Debatte um die Zulässigkeit von Beschneidungen an österreichischen Spitälern hat sich nun auch der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie, Günter Fasching, eingeschaltet: Rechtlich spreche "nichts dagegen", ermutigte Fasching in einem Interview mit dem "Kurier" (Donnerstag) die Ärzte, an der bestehenden Praxis der Beschneidung festzuhalten. Die Beschneidung von Jungen sei gesetzlich eindeutig vom Verbot des Eingriffs im Genitalbereich ausgenommen. Da vielen Ärzten die rechtliche Lage nicht klar sei, müsse das Justizressort eigentlich für Aufklärung sorgen und den Ärzten sagen: "Ihr dürft das, fürchtet euch nicht".


Die Rechtslage bedeute darüber hinaus jedoch auch eine Empfehlung zur Fortsetzung der bisherigen Praxis, Beschneidungen an Spitälern durchzuführen, so der Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie am Klinikum Klagenfurt weiter: "Wenn die Rechtslage klar ist, dann spricht nichts dagegen - im Gegenteil. In einem Spital gibt es die besten Bedingungen für den Eingriff. Das Kind kann narkotisiert werden, die nötige Hygiene ist gegeben." Dies sei wichtig, da Beschneidung "kein kleiner Eingriff" sei und "nicht mit dem Stechen von Ohrlöchern oder einem Piercing" verglichen werden könne.

Sollten die Spitäler daher die Beschneidungen aussetzen, so drohe ein Ausweichen "auf den Küchentisch". Fasching: "Das kann es nicht sein."

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beschneidung

  1. Israelische Kultusgemeinden zeigen Beschneidungsgegner an
  2. Kramer: Beschneidung steht nicht zur Debatte
  3. Deutschland: Gesetzesentwurf zur Beschneidung liegt vor
  4. US-Kinderärzte empfehlen die Beschneidung von männlichen Babys
  5. Hier blamiert ein Landgericht ein ganzes Land vor der Welt
  6. Rabbi an Atheisten: 'Sie vertreten eine totalitären Ansatz'
  7. Beschneidung: Verbot wäre 'geistige Vertreibung'
  8. Beschneidung: Schipka warnt vor Religionsfeindlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz