Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Strategische Frühsexualisierung von Kindern

3. Dezember 2012 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Endlich gibt es in Österreich breiten Widerstand gegen die Sex-Erziehung von Kindern. Entzündet hat er sich an der Broschüre des österr. Unterrichtsministeriums „Ganz schön intim: Sexualerziehung für 6-12-Jährige“. Ein Kommententar von Gabriele Kuby


Wien (kath.net) Endlich gibt es in Österreich breiten Widerstand gegen die Sex-Erziehung von Kindern. Entzündet hat er sich an der Broschüre des österreichischen Unterrichtsministeriums „Ganz schön intim: Sexualerziehung für 6-12-Jährige“, welche die Normalfamilie von Eltern mit ihren biologischen Kindern als Auslaufmodell und homo- und bisexuelle Praktiken als normal darstellt, samt der überaus unnormalen Methoden, sich durch Leihmutterschaft und Samenkauf Kinder zu verschaffen. Noch meint Unterrichtsministerin Claudia Schmied den Kampf durch ein paar Anpassungen der Broschüre an die österreichische Gesetzeslage gewinnen zu können. Aber selbst wenn die Broschüre zurückgezogen würde, wäre das nur ein erster kleiner Sieg.

Die gesamte Sexualpädagogik nicht nur in Österreich, sondern in allen deutschsprachigen Ländern und darüber hinaus betreibt die Frühsexualisierung von Kindern und die Auflösung der sexuellen Normen, welche Familie überhaupt erst möglich machen und stabilisieren: die monogame Beziehung zwischen Mann und Frau, die bereit sind, Kindern das Leben zu schenken und sie zu erziehen. Es wird behauptet, das Kind habe ein Recht auf Sexualität von Anfang an und Eltern, Erzieher, Kindergärtnerinnen, Krippenbetreuer die Pflicht, ihnen dabei behilflich zu sein, ihren Körper als Lustorgan zu entdecken durch Masturbation und „Doktorspiele“. Es geht darum, die natürlichen Empfindungen der Kinder von klein auf umzukonditionieren, damit sie jede Form der Sexualität (schwul, lesbisch, bi-, trans-, metro-sexuell – Anal- und Oralsex) als gleichwertig empfinden.


Das österreichische Institut für Sexualpäadagogik hat im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, des Wiener Programms für Frauengesundheit und des ICE Vienna den Film und das Manual Sex, we can?! erstellt. Dass die sexuelle Orientierung frei gewählt werden kann, wird im Film dadurch dargestellt, dass der Junge drei Toiletten zur Auswahl hat, über deren Türen steht: „Heterosexuell“, „Homosexuell“, „Metrosexuell“. Das „Manual“, welches sich wissenschaftlich/professionell gibt, erläutert die sexuelle Bildung von Kindern ab null Jahren bis zur Volljährigkeit. Schon Babys sollen gezielt dabei unterstützt werden, Lustgefühle zu erzeugen. Ab dem Kindergarten soll die sexuelle Aktivität zwischen den Kindern ganz ohne „moralische Vorgaben“ gefördert werden. Ab 12 Jahren beginnt die Vorbereitung auf das „erste Mal“ und die Initiation in sexuelle Praktiken aller Art. Um Kinder zur „Porno-Kompetenz“ zu erziehen, wird ihnen ein Pornofilm mit Robotern gezeigt. Dies alles ist online einzusehen: www.sexualpaedagogik.at/sex-we-can.

Dass die Sexualisierung von Kindern und Jugendlichen in hedonistische Sexualität von der UN, der EU und nationalen Regierungen in Zusammenarbeit mit den Zweigorganisationen von International Planned Parenthood, ja sogar mit kirchlichen Organisationen aktiv betrieben wird, habe ich in meinem Buch Die globale sexuelle Revolution – Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit dargestellt. Alle Parlamentsabgeordneten von Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Bischöfe dieser Länder haben das Buch zugeschickt bekommen.

Kinder und Jugendliche müssen in der Schule über die physischen und psychischen Gefahren demoralisierter Sexualität aufgeklärt werden. Sie haben ein Recht darauf zu erfahren, wie Sexualität zu einem Ausdruck von Liebe werden kann, damit sich ihr eigener Wunsch nach Familie erfüllen kann.

Gabriele Kuby hat für ihr neuestes Buch viel Lob erhalten: Papst zu Gabriele Kuby: „Gott sei Dank, dass Sie reden und schreiben“

Große KATH.NET-Bestellempfehlung:
Gabriele Kuby
Die globale sexuelle Revolution
Hardcover mit Schutzumschlag, 456 Seiten,
13,7 x 21,9 cm, ISBN 978-3-86357-032-3
20,50 EUR

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz