![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ein Abt macht Politik10. Jänner 2013 in Schweiz, 20 Lesermeinungen Abt Martin Werlen sorgt sich, weil Schweizer Tankstellen auch zwischen ein und fünf Uhr nachts ihr gesamtes Sortiment anbieten und nicht nur "Waren des täglichen Gebrauchs". Bern-Chur (kath.net) Auch Alain Schreiner, Präsident der Zürcher Jungfreisinnigen, meint, dass die Kirchen sich hier politisch neutral verhalten müssten. "Wenn sich eine Kirche gegen die Sterbehilfe oder den Schwangerschaftsabbruch engagiert, würden wir nicht auf die Barrikaden steigen." Schwere Vorwürfe erhebt auch Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands, der sogar einen Zusammenhang zwischen den vielen Kirchenaustritten und dem politischen Engagement sieht. Im St. Galler Tagblatt übt ein weiterer FDP-Nationalrat schwere Kritik am Abt. Der Tankstellenbesitzer Markus Hutter wirft Werlen vor, dass dieser jedoch Wasser predige und selber Wein trinke, da sonntags immerhin Bischöfe, Pfarrer sowie das Kirchenpersonal arbeiten. Auch Ratskollege Gerhard Pfister von der CVP weist auf einen weiteren Widerspruch, da in Einsiedeln selbst, wo Werlen lebe und arbeite, die Geschäfte am Sonntag geöffnet seien. "Ich verstehe nicht, wieso Autofahrer anders behandelt werden sollen als Kirchgänger." In fundamental ethischen Fragen sei Pfister an der Meinung der Kirche durchaus interessiert. Zur Abtreibung mache sie leider seiner Meinung nach keine klare Aussage, stattdessen äussere sie sich nun zu einem Detail. Faktisch hat sich dem Beschluss des Schweizer Parlaments übrigens nicht viel geändert. Es geht hier nur um das Detail, dass Tankstellenshops künftig auch zwischen ein und fünf Uhr in der Früh ihr gesamtes Sortiment anbieten und nicht nur "Waren des täglichen Gebrauchs" In der katholischen Kirche selbst ist das Engagement von Abt Martin Werlen umstritten. Martin Grichting, der Generalvikar des Bistums Chur, meinte im "Regionaljournal Ostschweiz" am Sonntag: "Die Kirche, vor allem die Leitung, sollte Gläubige nicht politisch vereinnahmen. Wir haben die Aufgabe, den Glauben zu verkünden, und nicht, Politik zu machen." Sonntagsarbeit - der Einsiedler Klosterladen ist Sonntags geöffnet von 10.45-16.30 Uhr. Foto von Abt Martin Werlen (ohne Zapfsäule): (c) Kloster Einsiedeln Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||