Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen

4. März 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses warnte auf der ARC-Konferenz vor einer globalistischen, technokratischen Tyrannei und betonte den Wert kleiner, freiwilliger Einheiten für die Gesellschaft.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die USA und Europa seien durch eine globalistische, technokratische Tyrannei bedroht. Dieser Bedrohung könnte durch die Wiederbesinnung auf die Werte des Christentums entgegengewirkt werden. Dies sagte Mike Johnson, Sprecher des US-Repräsentantenhauses bei der ARC (Alliance for Responsible Citizenship) -Konferenz.

„Der einzige Weg, diesen Trend in eine technokratische Tyrannei umzukehren ist, uns wieder auf unsere Grundprinzipien zu verpflichten und diese zu leben. Was den Westen und was unsere Nationen groß gemacht hat, muss uns wieder leiten“, sagte der Republikanische Politiker, der über eine Videoschaltung zu der Konferenz zugeschaltet war.

Die Kräfte des „weichen Despotismus“ seien in der heutigen Gesellschaft sichtbar. In diesem „zivilisatorischen Moment“ hätte sich die Regierung der USA für eine Erneuerung entschieden.


Sie wolle eine „neue goldene Ära“ einleiten, wie Präsident Trump gesagt habe, zitierte Johnson den US-Präsidenten. Eine Rückkehr zu den zeitlosen Grundprinzipien werde zu einer neuen Blüte führen.

Dem wirtschaftlichen und politischen Modell des grenzenlosen Globalismus setzte Johnson eine Agenda der „nationalen Erneuerung“ auf Grundlage christlicher und konservativer Grundprinzipien.

Die Kehrseite der neuen globalen Ordnung sei die Entwertung lokaler Gemeinschaften und Schwächung der nationalen Identität. Diese werde durch eine neue, spaltende Identität ersetzt, die auf Rasse, Geschlecht und Gender beruhe.

„Wenn Amerikaner keine Amerikaner mehr sind und Briten keine Briten und die Deutschen keine Deutschen, dann wird etwas anderes diese Leere füllen. Wenn jeder ein Bürger der Welt ist, ist keiner für seine Nation oder seine lokale Gemeinschaft verantwortlich“, kritisierte Johnson wörtlich.

Er erinnerte an den konservativen Denker Edmund Burke und dessen Betonung der kleinen Gemeinschaften. Burke habe damit die Familien und Kirchengemeinden, zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppen gemeint, die auf kleiner, lokaler Ebene ihren Anfang nehmen. Hier sieht Johnson die Grundprinzipien der USA und des Westens, nicht in den Märkten, sondern in den Familien, Kirchen und freiwilligen Verbänden, die aus den kleinen Gemeinschaften Burkes erwachsen.

Auf diese Weise würden das Verantwortungsgefühl und das Bewusstsein gegenseitiger Abhängigkeit gestärkt. Gleichzeitig sei eine auf diese Weise strukturierte Gesellschaft widerstandsfähiger gegen den Missbrauch staatliche Autorität. Starke lokale Gemeinschaften seien ein „Bollwerk gegen die Tyrannei“, sagte Johnson wörtlich.

Im Westen sei die Idee freiwilliger Verbände zwar geschwächt, aber nicht tot. Die neue amerikanische Regierung zeige, dass man diesen Geist wiederbeleben könne.

Die US-Regierung wolle alle Freunde und Alliierten dazu ermutigen, in ihren Ländern ebenfalls diesen Weg einzuschlagen. „Das Überleben des Westens wird davon abhängen“, warnte Johnson.

Die Wahlen in europäischen Ländern wie Frankreich, Italien, den Niederlanden und Deutschland würden zeigen, dass Millionen freiheitsliebende Menschen die Sorge über unkontrollierte Macht und die Erosion der nationalen Souveränität teilen, sagte Johnson.

„Das ist unser zivilisatorischer Moment. Endlich erwacht der Westen wieder. Wir müssen die Gelegenheit nützen und mit Gottes Hilfe werden wir es“, sagte Johnson.

 

Foto: Archivbild Mike Johnson mit Familie

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“

USA

  1. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  2. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  3. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  4. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  5. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz