Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Benedikt XVI. ist in den Vatikan zurückgekehrt

2. Mai 2013 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. hat seinen Alterssitz im Vatikan bezogen. Der 86-Jährige kehrte am Donnerstag aus der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo zurück - UPDATE: Franziskus begrüßte Benedikt mit großer brüderlicher Herzlichkeit


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Benedikt XVI. hat seinen Alterssitz im Vatikan bezogen. Der 86-Jährige kehrte am Donnerstag nach neun Wochen aus der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo zurück, wo er seit seinem Amtsverzicht übergangsweise gewohnt hatte. Papst Franziskus empfing seinen Vorgänger am späten Nachmittag vor dem ehemaligen Kloster «Mater Ecclesiae». Das früher von Nonnen bewohnte Gebäude in den vatikanischen Gärten war in den vergangenen Monaten für Benedikt XVI. umgebaut worden. Er hatte angekündigt, dort fortan ein zurückgezogenes Leben im stillen Gebet führen zu wollen. Es war die zweite Begegnung zwischen Franziskus und Benedikt XVI.

Der emeritierte Papst traf gegen 16.50 Uhr mit dem Hubschrauber im Vatikan ein. Auf dem Landeplatz wurde er von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone und Kardinaldekan Angelo Sodano begrüßt. Die Ankunft und das anschließende Treffen mit Franziskus wurden vom vatikanischen Fernsehen nicht direkt übertragen.


In das ehemalige Kloster in den vatikanischen Gärten ziehen zusammen mit Benedikt XVI. auch seine bisherigen vier Haushälterinnen von der geistlichen Gemeinschaft «Memores Domini» sowie sein Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein ein. Dieser dürfte jedoch bald seine Dienstwohnung als Präfekt des Päpstlichen Hauses beziehen. Der Alterssitz ist 450 Quadratmeter groß und verfügt über eine Kapelle und eine Bibliothek. Benedikt XVI. bezieht den ersten Stock des Gebäudes.

Das ehemalige vatikanische Gärtnerhaus war 1992 auf Wunsch von Johannes Paul II. (1978-2005) zu einem Kloster umgebaut worden. Von 1994 bis Herbst 2012 lebten in dem Anwesen für jeweils mehrere Jahre Nonnen aus verschiedenen Orden.

Vatikansprecher Federico Lombardi hatte am Mittwoch erneut Gerüchte über eine schwere Krankheit von Benedikt XVI. dementiert. «Er ist ein alter Mann, der aufgrund seines Alters geschwächt ist, aber er hat keine Krankheit», sagte der Vatikansprecher. Auch der Bruder des emeritierten Papstes, Georg Ratzinger (89), hatte vor einer Woche im Gespräch mit der britischen Zeitung «Daily Telegraph» eine Krankheit Benedikts verneint. Zuletzt wirkte Benedikt XVI. sichtlich geschwächt und rasch gealtert. Die Bilder des Vatikan-Fernsehens von seiner Begegnung mit Papst Franziskus vor fünf Wochen nährten Spekulationen über eine ernsthafte Erkrankung.

UPDATE: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde von Papst Franziskus an seinem Altersruhesitz begrüßt und in großer brüderlicher Herzlichkeit willkommen geheißen, so berichtete Radio Vatikan. Die beiden gingen zu einem kurzen gemeinsamen Gebet in die Kapelle des Klosters "Mater ecclesiae".

Papst Franziskus begrüßt Benedikt XVI. im Vatikan


Der emeritierte Papst Benedikt XVI. kehrte in den Vatikan zurück - Aufnahme des Hubschrauberflugs


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz