Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

'Ihr sollt meine Zeugen sein'

15. Mai 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ermutigung pur und ein klarer Auftrag beim Deutschlandtreffen der Charismatischen Erneuerung. Ein Gastkommentar von Beate Dahinten


Künzell (kath.net) Ermutigung pur gab es für die 1450 Teilnehmer beim Deutschlandtreffen der Charismatischen Erneuerung (CE). Fast die Hälfte von ihnen waren Jugendliche und junge Familien. „Verheißenes Land“ lautete in diesem Jahr das Thema der vier Tage von Christi Himmelfahrt an im Fuldaer Stadtteil Künzell. Ein Thema mit vielen Facetten.

Vorsichtig teilt Joshua das Meer aus blauer Knetmasse. Wir sind mittendrin im Workshop „Bibel.Stop.Trick: Auf ins verheißene Land!“ Der Elfjährige und seine Mitstreiter produzieren unter Anleitung von Ruth Brozek einen Kurzfilm, mit selbst gebastelten Knetfiguren und mithilfe einer Digitalkamera. Stück für Stück, Bild für Bild ziehen Mose und die Israeliten nun durch das Rote Meer, das in dem Fall blau ist. Egal. Wo das verheißene Land liegt, das weiß Joshua ganz genau: „Da, wo Gott ist, persönlich, und wo alle hin können, die an ihn glauben.“

Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez (Fulda) sprach in der Eucharistiefeier am Freitag vom verheißenen Land als dem großen Ziel. Die christliche Botschaft verbinde mit diesem Land auch den Tod – nicht als einem Ende, sondern dem „Horizont der Hoffnung“, eine Realität, die „wir uns nicht wirklich vorstellen, sondern nur erahnen können“. Christen, so Diez, leben in einer Umbruchsituation, „schon in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen, aber noch nicht ganz im Himmel.“ So verband Diez mit dem Thema noch einen anderen Begriff: Die Sehnsucht nach Erfüllung, die jede Verheißung mit sich bringe.


„Mittendrin“ ist nicht nur der Name dieses Treffens, das nun zum siebten Mal stattfand – mitten in Deutschland. Es war diesmal auch eine wichtige Botschaft: Das verheißene Land liegt mittendrin im Alltag. „Christ sein heißt vor allem auch Zeugenschaft“, sagte Pfarrer Josef Fleddermann (Bremen), stellvertretender Vorsitzender der CE Deutschland, im Eröffnungsgottesdienst. Und am Schluss brachte es Pater Walter Winopal SDS (Lochau) noch einmal auf den Punkt: „Ihr sollt meine Zeugen sein“, das sei der klare Auftrag für den Weg ins verheißene Land.

In den Tagen dazwischen gab es für die Teilnehmer Ermutigung pur für diesen Auftrag: Im Lobpreis, durch Impulse – unter anderem von Beatrice Spiers, Generalsekretärin der CE in Brasilien, – bei Gebets- und Segnungsabenden, in rund 40 Workshops und den vielfältigen Angeboten für die Kinder und Jugendlichen. Immer wieder ging es um Moses Nachfolger Josua, der mit der Hilfe Gottes das Volk Israel ins verheißene Land geführt hatte. Folgerichtig sah Franz Zeugner von der „Immanuel Lobpreiswerkstatt“ am Ende „viele Josuas“ die mit einem Lied auf den Lippen aufbrachen: „Sei mutig und stark, denn es kommt der Tag, an dem du das Land der Verheißung siehst.“

Aber nicht nur die geistliche Stärkung war den Teilnehmern wichtig. „Ich genieße auch die Gemeinschaft mit anderen Christen“, sagt etwa Mirjam Burkhardt aus Maihingen. Der 20-jährigen Rahel aus Berlin geht es ähnlich. „Ich hab mich auf die Gemeinschaft gefreut, und auf neue Erfahrungen mit Gott.“ Ihre Freundin Rosa findet es „interessant, dass alle Generationen hier zusammen sind“. Mit dieser Meinung steht Rosa nicht allein. Lukas beispielsweise hatte dem Zusammensein von Jung und Alt mit Spannung entgegengesehen. Gegen Ende des Treffens ist der 21-Jährige aus Augsburg „begeistert, was die Tage über aufgebrochen ist, dass sich die Generationen miteinander nach Gott ausgestreckt haben.“ Den älteren Teilnehmern geht es ähnlich. Von einem „freundlichen Miteinander“ spricht Konrad Jonas mit Blick auf die Entwicklung bei diesen Treffen. Der 73-Jährige war früher Sprecher der CE im Bistum Paderborn. Das Miteinander der Generationen sei ihm immer ein Anliegen gewesen, sagt er. Und es ist eine Segensspur für die CE als Ganzes, die spätestens beim Zukunftsforum der Bewegung in Hünfeld im Frühjahr 2012 erstmals deutlich sichtbar war und sich nun bei diesem Treffen in Künzell fortgesetzt hat.

Über ihre Visionen zur Zukunft der Katholischen Kirche in Deutschland sprachen profilierte Vertreter der CE, die in verschiedenen Bereichen der Kirche tätig sind. Als eine Frucht dieses Theologischen Forums verabschiedeten die Teilnehmer einen Aufruf an die Kirche, dem Heiligen Geist mehr Raum zu geben. Dieser Aufruf ist nachfolgend im Wortlaut zu finden.

Gebet um ein neues Pfingsten

Wie kann der Heilige Geist der Kirche helfen, die heutige Krise zu überwinden? So lautete eine Frage beim Deutschlandtreffen der Charismatischen Erneuerung. Und man war sich einig: Die so dringende Neuevangelisation kann nur in der Kraft des Heiligen Geistes erfolgen. Deshalb wurde folgendes Wort an die Kirche gerichtet: „Wir rufen unsere Kirche auf, sich nach dem Wirken des Heiligen Geistes auszustrecken, weil er denen nahe ist, die ihn erwarten. Es ist die Bestimmung der Kirche, hinzuhören auf das, was der Geist ihr sagen will. Wir nehmen in den Nöten unserer Kirche und Gesellschaft wahr, dass der Geist Gottes zu einer Neuevangelisierung drängt. Er lädt dazu ein, seine Charismen im ganzen Volk Gottes zu entdecken und zu leben. Wir sehen das Wirken des Geistes in Glaubenskursen, die Erfahrungsräume des Glaubens öffnen. Wir setzen uns ein für neue musikalische Gebets- und Anbetungsformen (Lobpreis), Gebetsgruppen und -orte, für neue Gottesdienstformen wie zum Beispiel Segnungsgottesdienste. Wir rufen das Volk Gottes, Laien, Priester, Bischöfe auf zum Gebet der Pfingstsequenz für ein neues Pfingsten in unserer Kirche.“

Fotos:




Foto (c) Wolfgang Rassl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charismatische Beweg

  1. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  2. Papst an katholische Charismatiker: Dienen heißt geben
  3. Vatikan: Neue Anlaufstelle für charismatische Erneuerung
  4. Wenn 120 Menschen Tag und Nacht vor dem Tabernakel beten
  5. Missions-Konferenz mit Bischof Küng in Krems
  6. Papst leitet ökumenisches Abendgebet mit Katholiken und Pfingstlern
  7. Papst Franziskus dankt und warnt ‘Neokatechumenale’
  8. Ist die Zungenrede heute noch wichtig?
  9. 'Mit eigenen Augen sehen, dass Gott hier und heute am Werk ist'
  10. Papst will Missionskongress der charismatischen Bewegung besuchen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz