Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Papst an katholische Charismatiker: Dienen heißt geben

9. Juni 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Vatikan-Koordinierungsstelle "Charis" für die internationale Arbeit der katholischen charismatischen Bewegung nimmt zu Pfingsten offiziell Arbeit auf - Franziskus empfing 600 Verantwortliche der Charismatischen Erneuerung im Vatikan.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat katholische Charismatiker in ihrem Einsatz für Mitmenschen bestätigt. "Dienen heißt geben, sich für andere hingeben", sagte er am Samstag in der vatikanischen Audienzhalle. Dies müsse sowohl mit Blick auf Hilfe für Arme als auch für den Dienst innerhalb der Kirche stets Maxime sein. Dienen dürfe zudem nicht mit "regieren" verwechselt werden, so der Papst.

Franziskus äußerte sich bei einer Audienz für 600 Verantwortliche der katholischen Charismatischen Erneuerung aus 92 Nationen, die anlässlich ihres Pfingsttreffens in Rom sind. Themen der viertägigen Begegnung waren etwa Ökumene, Mission und sozialer Einsatz für Arme. Am Pfingstsonntag nimmt im Vatikan die neue Koordinierungsstelle für die internationale Arbeit der katholischen charismatischen Bewegung "Charis" offiziell ihre Arbeit auf.

Seinen Zuhörern gab Franziskus mit auf den Weg, die Taufe im Heiligen Geist mit der ganzen Kirche zu teilen, der Einheit der Kirche, Armen und Bedürftigen zu dienen sowie die Evangelisierung auf der Welt voranzutreiben. "Evangelisieren heißt lieben", so der Papst. Proselytismus erteilte er indes eine Absage.


"Charis" (Catholic Charismatic Renewal International Service) löst am Sonntag den bisherigen Dachverband der katholischen charismatischen Bewegung, ICCRS, und das Netzwerk "Catholic Fraternity" ab. Die neue Einrichtung ist am Dikasterium für Laien, Leben und Familie im Vatikan angesiedelt. Geleitet wird "Charis" von einem 18-köpfigen internationalen Team Ehrenamtlicher, moderiert von dem belgischen Mathematiker und Familienvater Jean-Luc Moens (68). Auch der Wiener Diakon Johannes Fichtenbauer gehört zu dem Team. Er ist Präsident des Gemeinden-Netzwerks "European Network of Communities" und in der Erzdiözese Wien nicht nur Ausbildungsleiter für die Ständigen Diakone, sondern auch im Dialog mit den Freikirchen engagiert.

Die neue Einrichtung übt keine rechtliche Aufsichtspflicht aus, diese liege weiterhin bei den Bischöfen oder Bischofskonferenzen vor Ort, erläuterte Alexandre Awi Mello vom zuständigen Dikasterium in dieser gemeinsam mit dem Geistliche Begleiter von "Charis", dem päpstlichen Hausprediger Raniero Cantalamessa, bei einem Pressetermin in Rom. Gleichzeitig werde jede Gemeinschaft der charismatischen Erneuerung die von "Charis" angebotenen Dienste frei nutzen können.

Papst Franziskus fordere die Charismatische Erneuerung mit Nachdruck dazu auf, sich um Arme und Bedürftige zu kommen sowie zu ihren ökumenischen Wurzeln zurückzukehren und auf die Einheit der Christen hinzuarbeiten, betonte Jean-Luc Moens gegenüber "Vatican News": Letzteres sei bei der Geburt der Charismatischen Erneuerung sehr präsent gewesen, aber an vielen Stellen schrittweise aufgehoben worden, so Moens: "Der Papst bittet uns, es wieder in den Vordergrund zu stellen."

Der katholischen Charismatischen Erneuerung gehören nach Vatikanangaben weltweit rund 120 Millionen Gläubige an. In ihrer Frömmigkeit und ihrem Engagement hebt die Bewegung den Heiligen Geist hervor. Sie ist gekennzeichnet durch ein intensives und frei gestaltetes Gebets- und Gottesdienstleben, aber auch Verkündigung und soziales Engagement zählen dazu.

Zudem ist die Charismatische Bewegung ökumenisch engagiert. Dies betrifft vor allem Kontakte in den protestantischen und freikirchlichen Raum; in den östlichen Kirchen sind charismatische Bewegungen wenig verbreitet. Papst Franziskus kennt die Charismatiker aus seiner argentinischen Zeit.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charismatische Beweg

  1. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  2. Vatikan: Neue Anlaufstelle für charismatische Erneuerung
  3. Wenn 120 Menschen Tag und Nacht vor dem Tabernakel beten
  4. Missions-Konferenz mit Bischof Küng in Krems
  5. Papst leitet ökumenisches Abendgebet mit Katholiken und Pfingstlern
  6. Papst Franziskus dankt und warnt ‘Neokatechumenale’
  7. Ist die Zungenrede heute noch wichtig?
  8. 'Mit eigenen Augen sehen, dass Gott hier und heute am Werk ist'
  9. Papst will Missionskongress der charismatischen Bewegung besuchen
  10. 'Ihr sollt meine Zeugen sein'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz