Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Eisenstädter Dompfarrer Prikoszovits tritt zurück

23. September 2013 in Österreich, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Grund nennt der 51-Jährige "Änderung, die mit meinem Priestersein und Zölibatsversprechen nicht vereinbar ist"


Eisenstadt (kath.net/KAP) Der Eisenstädter Dompfarrer Josef Prikoszovits (Foto) ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Als Ursache nannte der 51-Jährige in einer Erklärung gegenüber der Dompfarre eine "Änderung, die mit meinem Priestersein und dem Zölibatsversprechen nicht vereinbar ist". Diese Änderung beschädige, so Prikoszovits weiter, "die Integrität des Priesteramtes" und belaste die Einheit der Pfarre.

Die Diözesanleitung habe den Rücktritt "mit großem Bedauern angenommen und seiner Bitte, ihm eine Sabbatzeit bis längstens August 2014 zu gewähren, entsprochen", heißt es in einer Aussendung der Diözese Eisenstadt am Samstagabend. Dadurch solle Prikoszovits eine tiefgehende Klärung seiner Berufung und seines weiteren Lebensweges ermöglicht werden.


Der Pfarrer der Dom- und Stadtpfarre Eisenstadt hatte die Diözesanleitung bereits am Mittwoch um Enthebung von all seinen bisherigen Ämtern und Aufgaben ersucht. Diese Entscheidung teilte er am Freitag dem Pfarrgemeinderat der Dompfarre mit, die schriftliche Erklärung dazu folgte am Samstag nach dem Abendgottesdienst. Prikoszovits teilte der Gemeinde seinen Entschluss auch bei den Sonntagsgottesdiensten mit.

Die Leitung der Dom- und Stadtpfarre wird ab Montag interimistisch von Generalvikar Martin Korpitsch in Zusammenarbeit mit Dompropst Regens Hubert Wieder wahrgenommen, teilte die Diözese mit.

Der burgenländische Bischof Ägidius Zsifkovics dankt namens der Diözese Josef Prikoszovits für sein bisheriges seelsorgerisches Wirken und äußerte die Hoffnung, dass dessen Auszeit "zu einem guten, segensreichen Neubeginn führen" werde.

"Einheit in der Pfarre belastet"

In der Erklärung des bisherigen Dompfarrers bekannte dieser einen "inneren und äußeren Konflikt mit dem Zölibatsversprechen". infolgedessen Gläubige der Dompfarre und darüber hinaus enttäuscht seien und die "Einheit in der Pfarre belastet" sei. "Für all das, was ich zu verantworten habe, stehe ich ein und bitte vor euch, meiner Pfarre, und durch euch vor der Kirche um Vergebung", schrieb Prikoszovits. Er beabsichtige, sich nun für einige Monate in ein Kloster zurückzuziehen, "um mich intensiv den offenen Fragen, die mir das Leben jetzt aufgibt, zu stellen".

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto © Diözese Eisenstadt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Eisenstadt

  1. Zsifkovics beklagt vor Martinsfest "Gottesvergessenheit"
  2. Zsifkovics: Priester sind noch besser als James Bond
  3. Diözese Eisenstadt verweigert Grenzzaun auf Kirchengrund
  4. Diözese Eisenstadt verurteilt 'übles Mobbing' gegen Kirche
  5. Eisenstädter Bischof wurde von Unbekannten absichtlich eingesperrt
  6. Eisenstadt: Kalasantinerorden übernimmt Seelsorge in Dompfarre
  7. Zsifkovics: Christen müssen Kopf für Jesus hinhalten
  8. Zsifkovics: Offene Worte zu akutellen Themen in Eisenstadt
  9. 'Fordern und unterstützen wir alles, was dem Leben dient!'
  10. Bischof Zsifkovics nimmt nicht an Groër-Gedenkfeier teil







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz