Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Hilferufe aus dem Jenseits

27. Oktober 2013 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Kirche in Rom zeigt Botschaften aus dem Fegefeuer. Von Burkhard Jürgens (KNA)


Rom (kath.net/KNA) Dass irgendetwas unheimlich ist an dieser Kirche, spürt jeder in Rom. Sacro Cuore di Gesu (Foto) am Tiber, unweit der Engelsburg: ein neogotischer Bau inmitten des lebensvollen Barock, hager, streng, ein Fremder aus dem Norden, aus dem Reich der Dunkelheit.

Wer in seine Düsternis eintritt, findet neben der Sakristei ein kleines Museum mit beunruhigenden Exponaten: angebliche Hilferufe von Verstorbenen, Brandspuren aus dem Fegefeuer.

Die Kirche verdankt sich der Initiative von Victor Jouet, einem französischen Priester des Herz-Jesu-Ordens. Mit dem «Herz Jesu» wollte Jouet auf die Barmherzigkeit Gottes hinweisen; Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Mensch der Barmherzigkeit bedarf, und dies nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch nach dem Tod. Daher Jouets Faible für die Armen Seelen.

Zunächst ging es dem Ordensmann mit der 1893 gegründeten Kirche nur um einen Stützpunkt für seine seelsorgerische Mission. Am 15.September 1897 geschah es, dass in einer benachbarten Kapelle Feuer ausbrach, und als beherzte Gläubige den Brand gelöscht hatten, meinten manche auf der rauchgeschwärzten Wand neben dem Altar ein schmerzverzerrtes Gesicht zu erkennen. Das gab Pater Jouet den Anstoß, systematisch nach Botschaften aus dem Jenseits zu forschen.

Die folgenden Jahre reiste der Geistliche durch halb Europa, fragte in Pfarreien und Ordenshäusern nach Belegen des Übernatürlichen. Jouet zahlte. Er bekam reichlich. Inzwischen ist seine Sammlung wieder ausgedünnt. Manche Stücke weckten zu starke Zweifel an der Authentizität. Übrig blieben anderthalb Dutzend Exponate in einer schmucklosen Vitrine unter Neonlicht: Kleidungsstücke und Gebetbücher, auf denen verschmorte Abdrücke eines Fingers oder einer Hand zu erkennen sind.


Es könnte eine Sensation sein. Doch das Bistum Rom gibt sich diskret. Vor vielen Jahren brachte das Kirchenmagazin «Roma Sette» zum Allerseelenfest einen kleinen Artikel. Das Museum sei «einzigartig», aber die Exponate hinsichtlich ihres Beweischarakters «nicht immer verlässlich und oft legendarisch». Auf Anfrage bei der Bistumspressestelle heißt es, die Kirche und ihre Sammlung seien «Orte, die den Gläubigen helfen, an das jenseitige Leben zu denken und besonders für die Verstorbenen zu beten».

«Die Diözese will, dass wir die Sache etwas unten halten», heißt es im Konvent von Sacro Cuore. Offiziell reden die Patres nicht mit Journalisten. «Wir machen keine Werbung.» Dabei sehen sich die Geistlichen hundertprozentig auf dem Boden der katholischen Lehre, auch nachdem Benedikt XVI. das Jenseits gründlich entmystifiziert hat. Das Fegefeuer «ist kein Ort, sondern ein Zustand, ein spirituelles Leiden an der Gottesferne», sagt ein Ordensmann. «Dass in der Hölle Feuer brennt, gibt's nur bei Dante.»

Dafür allerdings sehen die Brandspuren der Ausstellungsstücke ziemlich konkret aus. Wie sie genau zustande kamen, interessiert den Priester nicht. Für ihn sind es «keine Glaubensbeweise, sondern Glaubenszeugnisse». Im Labor untersucht wurden sie nie. «Die Wissenschaft kann nichts erklären», sagt der Pater.

Ausweislich der Exponate sind es häufig Priester und Ordensleute, die nach dem Tod um Hilfe bitten müssen. Ein Olivetaner-Abt aus Mantua wandte sich am Allerheiligentag 1731 besonders eindringlich an die Hinterbliebenen: Padre Panzini verursachte einen Kreuzabdruck auf dem Schreibtisch der Äbtissin Isabella Fornari und Brandlöcher in Kutte und Hemd.

Eine Ordensfrau aus Perugia, die 1894 nach langer Krankheit den Wunsch zu sterben geäußert hatte, musste ihre Unduldsamkeit mit 20 Tagen Fegefeuer büßen; mit einem eingebrannten Finger auf dem Kissen bat sie eine Mitschwester um ihr Gebet, und nach der Frist teilte sie in einem Traumgesicht ihre selige Aufnahme in den Himmel mit.

Es sind Botschaften, die an die Solidarität der Lebenden mit den Verstorbenen appellieren, die zu Vergebung und Füreinander-Einstehen mahnen. «Wir Menschen machen Fehler, weil wir menschlich sind», sagt der Pater im Museum, und um den Armen Seelen diese Fehler ausbügeln zu helfen, kostet es nur ein Gebet.

Wer weiß, was jener Priester aus Montefalco verschuldet hat, dass er einem Kloster über mehrere Wochen insgesamt 30 Banknoten – leicht angekokelt - zu je zehn Lire aus dem Jenseits schicken musste, damit sie dort Messen für ihn lesen. Und weiß der Himmel, wo er das Geld herbekam.

Die Römer, scheint es, haben Sinn für solche Menschlichkeiten. Und hoffen vielleicht leise, dass irgendwann sich jemand auch für sie an höherer Stelle einsetzt. «Es kommen immer Leute, die für die Armen Seelen beten», sagt der Pater.

Sacro Cuore di Gesu in Prati, Lungotevere Prati 12, Rom. Das "Museum der Seelen im Fegefeuer" (Museo delle Anime del Purgatorio) ist von der Kirche aus zugänglich und täglich von 7.30 bis 11.00 Uhr und 16.30 bis 19.00 Uhr (außer während der Gottesdienste) zu besichtigen. Eintritt frei.

Kathpedia: Fegefeuer

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Wikipedia/Blackcat, Lizenz Creative Commons Attribuzione-Condividi allo stesso modo 3.0 Unported CC-BY-SA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fegefeuer

  1. Arme "Arme Seelen"
  2. Was wissen wir aus Schrift und Lehre der Kirche über das Fegfeuer?
  3. Das Fegefeuer ist eine ungemein tröstende Lehre
  4. Wie kann man den Armen Seelen helfen?
  5. Meine Erlebnisse mit Armen Seelen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz